ASCR weitet Forschung aus

01.10.2019 | Allgemein

Europas größtes und innovativstes Energieforschungsprojekt – Aspern Smart City Research (ASCR) – vermeldet Zuwachs: Mit der Eröffnung des tz2, dem neuen Gebäudeteil des Technologiezentrums der Wirtschaftsagentur Wien, wird die hochmoderne Forschungsumgebung um eine Gewerbeimmobilie erweitert.

Zudem floss die Expertise der ASCR schon in der Planungs- und Bauphase ein. Unter anderem wurde dabei ein „digitaler Gebäudezwilling“ erstellt sowie einekomplexe Photovoltaikanlage in die Fassade integriert. 2013 gemeinsam von Siemens Österreich, Wien Energie, Wiener Netze, Wirtschaftsagentur Wien und der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG ins Leben gerufen, forscht ASCR mit Echtdaten aus dem Stadtentwicklungsgebiet aspern Seestadt an Lösungen für die Energiezukunft im urbanen Raum. Das neue Technologiezentrum der Wirtschaftsagentur Wien stellt eine Erweiterung der bestehenden Forschungsumgebung dar. „Zu einem umfassenden intelligenten Stromnetz, einem Wohngebäude, einem Studierendenheim sowie einem Bildungscampus kommt nun mit dem tz2 einGewerbegebäude hinzu“, erklärt ASCR Geschäftsführer Robert Grüneis. „Wir erhoffen uns spannende neue Erkenntnisse sowie Antworten auf unsere Forschungsfragen.“

Digitaler Gebäudezwilling spart bis zu 30 Prozent
Schon in der Planungs- und Errichtungsphase wurde hierzu ein digitaler Gebäudezwilling mittels„Building Information Modeling“ (BIM) erstellt, wodurch nachhaltige Bauprozesse und vor allemkosteneffizientere Nutzung erreicht werden. „Etwa dann, wenn eine notwendige Wartung oderNachrüstung des Gebäudes in Sachen Energie bereits vor dem Bedarf antizipiert und durchgeführtwerden kann. Der Betrieb wird so zu keinem Zeitpunkt gestört“, so Grüneis. Der von Siemens weiterentwickelte und vorgetriebene digitale Planungs- und Ausführungsprozess gilt alsrichtungsweisende Technologie in der modernen Baubranche. „Wir erwarten uns, dass mit BIM die Gesamtkosten eines Gebäudezyklus um rund ein Drittel gesenkt werden können. Dies gilt es nun in der Praxis zu erforschen“, so ASCR Geschäftsführer Georg Pammer.

Energiebringende Fassade
Das Energiekonzept des tz2, maßgeblich aufbauend auf Know-how und Ressourcen der Wien Energie, wurde gemeinsam mit den Planern der Wirtschaftsagentur Wien erarbeitet und umgesetzt. Als Herzstücke können die thermische Grundwassernutzung sowie eine komplexe Photovoltaikanlage, die auch in die Fassade integrierte vertikale Module umfasst und deren erzeugte Energie den Mietern zugeteilt wird, genannt werden. „Der Einsatz von dezentralen erneuerbaren Energien ist einer der wichtigsten Bausteine für die nachhaltige Stromversorgung von morgen. Und hier in unserer Forschungsumgebung wird sie schon heute erprobt“, so Grüneis abschließend.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

    25.2 – 27.2.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.