Attraktiver Mix

17.05.2021 | News

Eine aktuelle Umfrage zeigt die Präferenz für die Kombination von Online- und Präsenzveranstaltungen bei der Weiterbildung. Das neue WIFI Wien-Kursprogramm ist passend dazu mit über 3000 Kursangeboten in innovativen Formaten erschienen.
 

3150 Aus- und Weiterbildungsangebote in vielfältigsten Themenfeldern und auf allen Bildungsniveaus umfasst das soeben erschienene WIFI Wien-Kursprogramm – kostenlos unter www.wifiwien.at/kursbuchbestellung erhältlich. Rund 30 Prozent der Kurse werden in unterschiedlichen Online-Formaten angeboten. „Wir leben in einer hochdynamischen Wissens- und Informationsgesellschaft. Lernen passiert immer und überall, unabhängig von Zeit und Ort. Umso wichtiger ist es als Bildungsinstitut, individuelle und flexible Lernmöglichkeiten anzubieten, die zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung motivieren und der Lebensrealität der KundInnen entsprechen. Dazu gehört auch eine optimale Kombination aus Online- und Präsenzeinheiten. Genau dieser Ansatz findet sich in unserem neuen WIFI-Kursprogramm mit über 3000 Kursangeboten von Werkmeisterschule, Werbe Akademie über Berufsreifeprüfung bis hin zu den Masterprogrammen der Berufsakademie wieder“, betont Mag. Barbara Kluger-Schieder, Institutsleiterin am WIFI Wien. 

Online oder Präsenz: Wie lernen wir besser?
Eine von OGM – Österreichische Gesellschaft für Marketing – im Auftrag von WIFI Wien durchgeführte Umfrage in Wien zeigt die Erfahrungen und Präferenzen von Weiterbildungsinteressierten zu Online- und Präsenzkursen: Eine Bevorzugung reiner Online-Kurse bleibt trotz – oder sogar wegen – Corona ein Minderheitenphänomen. Selbst in der Generation der Unter-30-Jährigen will das nur knapp jede/-r Vierte. Frauen sind betreffend Online- und Hybridformaten aufgeschlossener als Männer, vermutlich weil sie wegen häufiger Doppelbelastung den Wegfall der Wegzeiten bei Präsenzkursen als besonders vorteilhaft empfinden. Den größten Anklang findet die Kombination von Online- und Präsenzeinheiten. Vor allem jene, die im Homeoffice waren bzw. sind und daher die Vor- und Nachteile des Remote-Arbeitens aus eigener Erfahrung kennen, bevorzugen deutlich dieses hybride Format.
Mehr als drei Viertel der Befragten, die vorzugsweise keine Online-only-Kurse absolvieren wollen, hat dazu eine konkrete Meinung. Der mit Corona verbundene Digitalisierungs-Boost (Homeoffice, Homeschooling/Distance Learning) hinterlässt deutliche Spuren in Form eines geschärften Meinungsbilds. Die Ablehnung reiner Online-Kurse wird vor allem mit der fehlenden bzw. mangelhaften sozialen Interaktion begründet. Bei den Unter-30-Jährigen (Digital Natives), den Bildungsnahen und jenen mit Homeoffice-Erfahrung ist dies sogar noch stärker ausgeprägt. Homeoffice ist in Zukunft zwar dauerhaft gewünscht, aber nur 1 bis 2 Tage pro Woche. Den Befragten fehlt auch der soziale Austausch über Lerninhalte in den Pausen. Fragen zu stellen oder Einwände einzubringen, wird bei Online-only als erschwert angesehen. Immerhin jeder Zehnte kann sich online nicht ausreichend motivieren bzw. konzentrieren oder arbeitet ineffizient, besonders Personen mit Homeoffice-Erfahrung.

Flexibilität zählt
Die Bildungskultur hat in den letzten Monaten durch die Corona-Pandemie und ihre Maßnahmen einen vehementen Schub erfahren. „Das WIFI Wien hat bewiesen, dass es sein Veranstaltungsangebot sehr rasch auf die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben anpassen kann und schwierige Rahmenbedingungen als Chance für neue Formate und Herangehensweisen nutzt. Die zentralen Erkenntnisse finden sich im neuen Kursprogramm wieder – mit dem Ziel, KundInnen einen optimalen Mix an flexiblen Online-Elementen und praxisorientierten Präsenzeinheiten zu bieten bei gleichzeitig vorausschauender Flexibilität“, sagt WIFI Wien-Institutsleiterin Barbara Kluger-Schieder.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.