Auf hoher See mit Frauenthal

12.10.2021 | News

Der diesjährige ISZ Cup wurde sehnlich erwartet – letztes Jahr pandemiebedingt entfallen, konnte er heuer Ende September endlich nachgeholt werden. Wir wollten die Highlights der legendären Regatta Revue passieren lassen und schauen, ob es auch von den anderen Marken unter dem Mantel der Frauenthal Neuigkeiten für diesen Herbst bzw. Anfang kommendes Jahr gibt.

Rede und Antwort standen auf Anfrage des „Gelben“ Constantin Otto Wollenhaupt, Dragan Skrebic und Peter Schenk.

Wie war der heurige ISZ Cup für die Organisatoren und Beteiligten?
Schenk: Da wir bereits ein eingespieltes Team sind, lief alles reibungslos ab. Einzig die Covid-Situation machte es heuer bis zuletzt spannend, da sich die Reise- und Event-­Regeln schnell ändern können. Für uns war klar, dass wir die größtmögliche Sicherheit gewährleisten wollen. Daher haben wir bereits im Vorfeld den 3G-Status abgefragt, beim Check-In eine Teststation eingerichtet, jeden Tag Schnelltests zur Verfügung gestellt, in der Marina PCR-Testungen ermöglicht und hatten eine eigene Ärztin für unsere Gäste mit an Bord. Diesen zusätzlichen „Aufwand“ haben wir sehr gerne auf uns genommen – ­Sicherheit steht an erster Stelle. Es war somit nicht nur einer der erfolgreichsten, sondern wohl auch der sicherste ISZ Cup aller Zeiten.

Größtes Highlight, schlimmste Katastrophe?
Schenk: Aus meiner Sicht war der gesamte ISZ Cup ein Highlight. Persönlich war ich Fan der Wilo-Schlauchboot-Regatta. Ich habe schon lange nicht mehr so gelacht wie bei diesem Rennen. Leider ging ein Kollege der Film-Crew mit seiner Ausrüstung baden. Die Kamera liegt nun am Grund des Hafenbeckens. Eine echte Katastrophe gab es zum Glück keine. Das Wetter hielt uns jedoch auf Trab. Am Sonntag kündigte sich ein großes Gewitter an; doch der Wettergott meinte es am Ende doch gut mit uns. Die Segelschiffe lagen sicher im Hafen, als ein monströses Gewitter über uns niederging. Doch rechtzeitig zur Abendveranstaltung war alles ­vorbei.

Ist der nächste ISZ Cup schon in Planung?
Schenk Ja. Auch unser Vorstandsvorsitzender Thomas Stadlhofer hat schon versprochen: 2023 wird es wieder einen ISZ Cup geben. Denn nach dem Cup ist vor dem Cup. Bereits bei der Heimfahrt wurden schon ­Ideen gewälzt, z.B. welche nützlichen ­Give-aways unseren Kunden Freude bereiten könnten oder welche Veranstaltungen es ­geben wird. Zuvor sind jedoch alle Vorbereitungen zum Meilensammeln in den ISZ-Märkten zu treffen. Ab Juni 2022 geht es wieder los.

Was gibt es Neues bei ALVA?
Wollenhaupt: ALVA hat sich hervorragend entwickelt. Das Sortiment wurde breiter und tiefer und die Akzeptanz am Markt ist deutlich gestiegen. ALVA ist nun kein Alternativ­produkt mehr, sondern eine starke Marke mit Führungsanspruch. Wir arbeiten daran, die Marke weiter zu stärken und den Charakter des Vollsortiments hervorzuheben. Denn mit ALVA kann man die gesamte Haustechnik abdecken, bis hin zu Tiefbau und Industrie. Es würde uns nicht wundern, wenn schon bald die ersten Installateure ALVA als strategischen Partner ansehen und sich deutlich stärker auf unser Vollsortiment konzen­trieren. ALVA ist die Systemlösung für Installateure geworden, die einfach zu installie­rende, sichere und innovative Produkte bevorzugen.

Wie entwickeln sich Kontinentale und elektromaterial.at?
Skrebic: Wir entwickeln uns in allen vier Vertriebsmarken sehr gut. In der Kontinentale haben wir Ende 2019 mit einer Neuausrichtung und weitreichenden Umstrukturierungen des Unternehmens begonnen. Diese war in der zweiten Jahreshälfte 2020 abgeschlossen, sodass wir uns 2021 wieder voll auf unsere Kunden konzentrieren und die Früchte der Arbeit ernten konnten. Unsere Elektroaktivitäten entwickeln sich sehr dynamisch; die Umsätze steigen von Monat zu Monat, wobei wir bereits jetzt ­siebenstellige Monatsumsätze erreichen. ­Dabei spielen alle vier Vertriebsmarken eine wichtige Rolle. In elektromaterial.at haben wir vollen uneingeschränkten Fokus auf die Elektroinstallateure, die uns als Partner sehr gut annehmen. Hier freuen wir uns über tolle Wachstumsraten.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 14 der aktuellen Ausgabe 10/2021!

Constantin O. Wollenhaupt
Dragan Skrebic
Peter Schenk

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.