Auf in die Energie-Unabhängigkeit!

15.03.2021 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Das vernetzte Zuhause gewinnt immer größere Bedeutung und zieht sich durch alle Bereiche des Lebens. Bosch erkennt dieses Potenzial und bietet intelligente Lösungen für ein Smart Home, darunter intuitiv-einfache Heiztechnik-, Warmwasser-, Energiemanagement- und Raumklimalösungen.

Mit Haushaltsgeräten und Sicherheitstechnikliefert Bosch ein umfassendes Produktportfolio für ein vernetztes Zuhause aus einer Hand und gestaltet das Leben konsequent einfacher. Der smarte Energiemanager von Bosch symbolisiert dieses zukunftsweisende Zusammenspiel und bringt die Bereiche Heizung, Warmwasser und Strom intelligent zusammen. Dieser Energiemanager von Bosch fungiert als besonders intelligente Schnittstelle zwischen einer Bosch-Wärmepumpe sowie einer Photovoltaikanlage und optimiert die günstige Nutzung des selbst erzeugten Photovoltaik-Stroms. Im Smart Home können zusätzlich auch weitere Stromverbraucher vernetzt werden, z. B. Bosch-Hausgeräte. Als Hardware werden eine Bosch-Wärmepumpe Compress 7000/7001/7400i AW oder 7800i und eine Photovoltaik-Anlage mit einem Wechselrichter der Modellreihe Symo (Hybrid) von Fronius eingesetzt. Die Funktionsweise ist einfach intelligent: Der Energiemanager sorgt dafür, dass überschüssiger Photovoltaik-Strom von der Wärmepumpe genutzt wird. Diese heizt damit bis zur zuvor festgelegten Höchsttemperatur auf und fungiert so als eine Art thermische Batterie. Dieser Prozess erfolgt in besonders effizienter Weise – vollständig modulierend. Dabei wird die Wärmepumpe genau mit der Leistung betrieben, die von der PV-Anlage aktuell zur Verfügung steht. So wird der Strombezug aus dem Netz für die Raumheizung am Abend weitestgehend vermieden. Eine weitere Besonderheit: Der PV-Strom kann auch für die Kühlung genutzt werden. Denn im Sommer kann die Wärmepumpe kühlen, idealerweise ausschließlich mit PV-Strom. Damit können Hausbesitzer komfortabel und in hohem Maß autark Wärme, Kühlung und Warmwasser effizient erzeugen und dabei deutlich Stromkosten sparen. Mit einem am Fronius-Wechselrichter angeschlossenen Stromspeicher lässt sich darüber hinaus der überschüssige Strom für den Strombedarf am Abend speichern, was die Unabhängigkeit vom öffentlichen Versorger und damit die Kosteneinsparung weiter steigert.

Daheim im Smart Home 
Der Energiemanager von Bosch bietet durch die besonders effiziente thermische Speicherung einzigartigen Wohnkomfort in den Bereichen Heizen und Kühlen. Im vernetzten Zuhause lässt er sich einfach in die Smart Home App von Bosch integrieren. Damit fungiert er als intelligente Schnittstelle, die den selbst produzierten Solarstrom in den eigenen vier Wänden bedarfsgerecht verteilt. Außerdem wird eine flexible Einzelraumregelung mit Hilfe von smarten Raumthermostaten für eine noch höhere Eigenstromnutzung ermöglicht. Darüber hinaus können Nutzer auch ihre Haushaltsgeräte von Bosch, wie Geschirrspüler oder Waschmaschine, einbinden und dank der transparenten Informationen zu den Energieflüssen ganz einfach mit eigenem kostengünstigem Strom betreiben.

Alles auf einen Blick
Über die intuitive Benutzeroberfläche der Smart Home App von Bosch in Verbindung mit dem Energiemanager erhalten Nutzer einen schnellen Überblick über die gesamte Energiebilanz des Gebäudes. Angezeigt werden umfassende Informationen; wie viel CO2 eingespart wird oder wie hoch die Kostenersparnis durch die Produktion und Nutzung von eigenem Strom ist. Darüber hinaus wird der Energieaustausch zwischen Photovoltaik, Wärmepumpe und optionalem Stromspeicher dargestellt. Damit schafft der Energiemanager von Bosch mehr Transparenz in puncto Stromverbrauch und -verteilung und ebnet als zukunftsweisende Lösung den Weg in die Energie-Unabhängigkeit. 

Bosch

Smart und einfach: Der Energiemanager lässt sich in wenigen Schritten in die Bosch Smart Home App integrieren und ist dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche auch noch einfach zu bedienen.
Bosch

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.