Auf leisen Schwingen zum Klimaziel

12.11.2019 | Heizung, News

Optimierter Schallschutz für Luft-Wasser-Wärmepumpe von ratiotherm dank neuer Außenverkleidung.

ratiotherm präsentiert eine neue, optisch ansprechende Außenverkleidung für seine Luft-Wasser-Wärmepumpe WP Max-Air. Dadurch lässt sich die Splitwärmepumpe ästhetisch in den Outdoorbereich des Hauses integrieren – ob Garten, Terrasse oder Innenhof. Zudem optimiert die neue Außenverkleidung nochmals die bereits sehr guten Schallwerte der Wärmepumpe. Die große Übertragungsfläche und gezielte Luftführung ermöglichen einen besonders leisen Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe, ohne jegliche Einschränkung der Effizienzwerte. Bei der Entwicklung der speziellen Lüftungsflügel nahm sich ratiotherm ein Vorbild an der Anatomie eines Eulenflügels, wodurch eine zusätzliche Verringerung der Geräuschemission erreicht wird. Außerdem überzeugt die neue Außenverkleidung durch einfachen Transport, minimierte Stellfläche, unkomplizierte Installation und einen optimierten Kondensatablauf. Die neue Außenverkleidung für die Luft-Wasser-Wärmepumpe WP Max-Air von ratiotherm liefert neben ihrem ästhetischen Design eine ganze Reihe von verbesserten Features. Der größte Vorteil der neuen Verkleidung liegt im besonders leisen Betrieb. So stand der für seine Geräuschlosigkeit berühmte Eulenflügel Pate bei der Entwicklung der neuen ratiotherm Komponente. Diese speziell entwickelten Lüftungsflügel garantieren zusammen mit einer großen Übertragungsfläche und gezielt gesetzten Lüfterquerschnitten minimale Geräuschentwicklung bei maximaler Effizienz. Zudem ermöglicht die neue Außenverkleidung für die ratiotherm WP Max-Air eine einfache, kältetechnische und elektrische Installation in bequemer Arbeitshöhe, was weniger Aufwand für den Fachmann bedeutet. Dazu kommt die gute Transportfähigkeit, denn die Außenverkleidung lässt sich schnell und einfach zerlegen, um beispielsweise auch bei unwegsamen Baustellen problemlos an die Montagestelle zu gelangen. Weitere Verbesserungen sind die äußerst kleine Stellfläche und ein optimierter Kondensatablauf.

Überzeugend
Die WP Max-Air von ratiotherm überzeugt durch ihre hohe Jahresarbeitszahl und sorgt so für geringe Betriebskosten der Anlage. Sie eignet sich sowohl für den Neubau, als auch die Renovierung von Gebäudebestand. Ein echter Mehrwert entsteht durch die aktive Kühlfunktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche durch eine Umkehrung des Kältekreislaufs möglich wird. Der integrierte Inverter ermöglicht einen drehzahlgeregelten Betrieb, wodurch ein sehr breites Leistungsspektrum im Bereich Wärmeerzeugung und Kühlung abgedeckt wird. 

Multifunktional
Optional lässt sich die WP Max-Air durch einen zusätzlichen Wärmetauscher auch als Hybrid-Wärmepumpe einsetzen. In Schlechtwetterphasen kann die Wärmepumpe so beispielsweise auf sonst nicht nutzbare Wärmepotentiale einer solarthermischen Anlage zugreifen. Die damit einhergehende Steigerung des Wirkungsgrads stellt einen deutlichen Vorteil gegenüber Standard-Systemen dar. Wie auch bei der neuen Verkleidung für das Außenteil, ist mit der Wärmepumpe WP Max-Air von ratiotherm eine schnelle, einfache und flexible Installation garantiert – ganz ohne aufwändige Baumaßnahmen und mit minimalem Aufwand für den Fachmann. Und dank smartem Monitoring kann die Wärmepumpe via Fernwartung stets auf optimale Betriebswerte überprüft werden.
 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.