Auftakt zur Energiewende bei Hüppe

05.12.2024 | News

Ammerländer Industrieunternehmen setzt zunehmend auf nicht-fossile Energieträger – Solar-Kraftwerk in Betrieb genommen: Seit dem 12. November 2024 nutzt der Ammerländer Duschplatzspezialist Hüppe Strom aus einem dachgestützten Solarkraftwerk, das auf drei seiner Werkshallen im Gewerbegebiet Kayhauserfeld installiert worden ist. Insgesamt 5.500 Quadratmeter misst die Fläche, die die insgesamt 1.872 Photovoltaik-Module des Kraftwerks belegen.

Rund 670.000 kWh Strom wird die Anlage pro Jahr mit Hilfe der Sonne komplett emissionsfrei erzeugen – dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von annähernd 200 Vier-Personen-Haushalten in Deutschland. Damit werden wir zunächst etwas mehr als 30 Prozent unseres Strombedarfs decken“, sagt Hüppe CFO Michael Amende. Durch Optimierungen im Betrieb und Umstellung von bisher mit Gas betriebenen Anlagen auf Alternativen, die mit klimafreundlich erzeugtem Strom laufen, soll dieser Anteil mittelfristig auf 40 Prozent ansteigen. So sollen etwa künftig verstärkt strombetriebene Flächen- und Infrarotheizungen für die nötige Raumwärme sorgen.

Weniger CO2

Unser Ziel ist es, fossile Energieträger schrittweise durch erneuerbare Energien zu ersetzen, die wir selbst produzieren“, erläutert Michael Amende. Derart will sich der Mittelständler ein Stück unabhängiger vom Strom- und Gasmarkt machen – mit Kostenvorteilen, die der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zugute kommen. Zugleich reduziert Hüppe mit dem Solarstrom seine direkten Treibhausgasemissionen weiter. „Im Vergleich zum Referenzjahr 2020 haben wir 2023 unseren direkten Kohlendioxid-Ausstoß bereits um 28 Prozent gesenkt. Mit der Nutzung unseres Solarstroms wollen wir den nächsten Schritt gehen“, betont der Hüppe Finanzchef. „Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland und tragen so auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung.“.

Investorenmodell

Begonnen haben die Planungen für das Hüppe Solarkraftwerk bereits im Herbst 2021. Das Energie- und Qualitätsmanagement des Industrieunternehmens hat sich auf der Suche nach der optimalen Lösung für ein Investorenmodell entschieden. Detailplanung, Errichtung und Genehmigungsprozess sind durch die IEU Solar & Stromspeicher GmbH aus Bad Wiessee sozusagen schlüsselfertig erfolgt. Der Betrieb der PV-Anlage obliegt der Solar Direktinvest GmbH mit Sitz in Nürnberg, die die Dachflächen vom Bad Zwischenahner Sanitärhersteller zu diesem Zweck gepachtet hat. Im Gegenzug kauft Hüppe zu einem Vorzugspreis „grünen“ Solarstrom vom Betreiber ein. Wenn sich dieses Modell in der Praxis bewährt, ist ein Ausbau des Solarkraftwerks durchaus vorstellbar. „Ausreichend Dachfläche steht dafür in jedem Fall zur Verfügung. Doch wir wollen jetzt erst einmal Erfahrungen im Betrieb sammeln“, erklärt Michael Amende. „Auf dieser Basis werden wir dann entscheiden, inwieweit eine Erweiterung in naher Zukunft in Frage kommt.“ Eine umfassende Entbürokratisierung des Planungs- und Genehmigungsprozesses könne dabei helfen. „Installiert und betriebsbereit waren die PV-Module nämlich schon seit November 2022“, betont der Hüppe Geschäftsführer. Die Notwendigkeit zur Einbindung zahlreicher Ämter, Behörden und Verbände sowie Netz- und Messstellenbetreiber hat den Inbetriebnahmeprozess erheblich in die Länge gezogen: „Wir hätten sehr gern schon deutlich früher unseren klimafreundlichen Strom genutzt.

„Unser Ziel ist es, fossile Energieträger schrittweise durch erneuerbare Energien zu ersetzen, die wir selbst produzieren“, erläutert Hüppe CFO Michael Amende. Derart will sich das Ammerländer Industrieunternehmen ein Stück unabhängiger vom Strom- und Gasmarkt machen – mit Kostenvorteilen, die der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zugute kommen

Mehr Informationen unter hueppe.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.