Augenfällige Hygienerisiken

15.10.2014 | Allgemein

In Bestandsanlagen Gefahr der Trinkwasser-Verkeimung durch Legionellen erkennen und beseitigen.

Als 1976 in einem Hotel amerikanische Legionäre zu einem Veteranentreffen zusammenkamen, erkrankten etwa 180 von ihnen unter mysteriösen Umständen an einer Lungenentzündung, 27 starben. Ursächlich waren bis dahin unbekannte Bakterien, die später als „Legionella pneumophila“ bezeichnet wurden – abgeleitet von den ersten bekannten Opfern und ihrem Krankheitsbild. Seitdem hat die „Legionärskrankheit“ zu zahlreichen weiteren Todesfällen geführt.
Legionellengefahr im Keller?
Zur mikrobiellen Belastung des Trinkwassers kommt es häufig, wenn sich Kaltwasserleitungen kritisch erwärmen oder Warmwasserleitungen entsprechend abkühlen, da sich insbesondere Legionellen bei Wassertemperaturen zwischen 25 °C und etwa 55 °C vermehren – und da speziell im Körpertemperaturbereich, der für nahezu alle Krankheitserreger ein optimales Klima bietet.
Fazit
Zum Erhalt der Trinkwassergüte nimmt die TWV insbesondere die gewerblichen Betreiber von Trinkwasser-Anlagen in die Pflicht. Eine vorsorgliche technische Inspektion („Lokalaugenschein“) der Trinkwasser-Installation in Altbeständen wird also vermehrt auf das SHK-Fachhandwerk zukommen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel von Dr. Peter Arens, Leiter des Kompetenzzentrums Trinkwasser der Viega GmbH & Co. KG, ab Seite 36 der aktuellen Ausgabe 10/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.