Aus GriP AntiRutsch wird SWISS GRIP

28.03.2018 | News

GriP AntiRutsch wurde Mitte der neunziger Jahre entwickelt und hat sich in diesen zwei Jahrzehnten zur weltweit meist verwendeten Antirutschbeschichtung entwickelt. Aufgrund des immer stärkeren Einsatzes auch auf internationalem Markt hat die Geschäftsführung entschieden, dem Produkt nun einen neuen Namen zu geben: aus GriP AntiRutsch wird SWISS GRIP.

Hergestellt wird die Antirutschbeschichtung komplett in der Schweiz, genauer gesagt im Kanton Zürich. Daher darf das Unternehmen auch das Schweizer Wappen im Logo verwenden. Der Übergang des Produktnamens von GriP AntiRutsch zu SWISS GRIP gilt ab sofort und weltweit. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird nach und nach umgestellt. "Hotels und Bäder auf der ganzen Welt sind durch GriP AntiRutsch deutlich sicherer geworden. Dieser Entwicklung tragen wir mit dem neuen Namen nun Rechnung – damit es in Zukunft sprachlich einfacher zu handhaben ist", erklärt Thilo Bräuninger, Geschäftsführer der Grip Safety Coatings AG. Der Schweizer Hersteller möchte mit dem Hinweis auf das Ursprungsland im Produktnamen gleichzeitig den hohen Anspruch an die Produkteigenschaften transportieren. "Wir machen Sicherheit auf höchstem Qualitätsniveau möglich. Denn unser Anspruch ist: nie mehr ausrutschen!" GriP AntiRutsch eignet sich ideal für alle Duschbereiche, Frei- und Hallenbäder, Eingangs- und Übergangsbereiche, Treppen, Terrassen und Balkone. Und auch Nassbereiche auf Schiffen und Booten ebenso wie in Großküchen und Lagerhallen werden damit abgesichert. Führende Sanitärhersteller beschichten ihre Wannen und Duschtassen mit dem Produkt. Weltbekannte Hotelketten verwenden GriP AntiRutsch in Bädern und Duschen genau wie in Saunalandschaften sowie Pool- und Wellnessbereichen. Im Rahmen des Wettbewerbs "Badkomfort für Generationen" erhielt die GriP Safety Coatings AG als Hersteller für GriP AntiRutsch den begehrten und angesehenen Produkt Award 2017, der vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) verliehen wird. Die Fachjury zeichnete die besonders gelungene Verbindung von Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik aus. Im Bestand sei es mit diesem Produkt besonders einfach möglich, das Bad rutschfest und damit sicherer zu machen. Für das Handwerk sei das ein spannender Ansatz für Badgestaltung und nachträgliche Optimierung. GriP AntiRutsch erfüllt alle gängigen Hygienestandards und ist in unterschiedlichen Rutschsicherheitsklassen (von GB2/C für den privaten Verwender bis zu R11-13 für den kommerziellen Einsatz) erhältlich. Die Oberflächenbeschichtung ist leicht in 30 Minuten aufzubringen, nach bereits zwölf Stunden ist die Fläche wieder benutzungsbereit.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.