Kategorie weltweit: LR Anton Lang, Bernhard Kaufmann (IKK Engineering GmbH), Robert Charuza (IKEA Austria GmbH), Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) (v.l.)
Werner Krug
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und die Steigerung der Energieeffizienz sind wesentliche Herausforderungen der Zukunft, die in der TBH bereits heute bewusst gelebt werden. Als kompetenter Partner in der Gebäude- und Energietechnik entwickelt die TBH ganzheitliche Lösungen, die mit der Umwelt in Einklang stehen. Für ihr, im Auftrag des schwedischen Einrichtungskonzerns IKEA entwickeltes, innovatives Energiekonzept wurde die TBH nun im Rahmen des steirischen Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD als nominiertes Projekt mit einer eine Urkunde ausgezeichnet. Das Herzstück des Projekts bildet das bisher größte Eisspeichersystem in ganz Europa, das sowohl zur CO2-reduzierten Beheizung als auch zur Kühlung des IKEA-Logistikzentrums dient. Das Konzept für eines der Leuchtturmprojekte Europas überzeugte die hochkarätige Fachjury klar, welche die TBH aus insgesamt 57 steirischen Einreichungen auswählte und in derKategorie „Weltweit“ mit einer Urkunde prämierte. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die uns in unserem bewussten Umgang mit den Energie- und Rohstoffressourcen unserer Erde bestärkt. Wir nehmen die Verantwortung gegenüber der Umwelt sehr ernst – das spiegelt sich auch in der Umsetzung unserer Projekte wider“, so TBH-Geschäftsführer Robert Pichler.
TBH: Immer einen Schritt voraus
Insgesamt wurden 15 Projekte in den fünf Rubriken „Forschung“, „Anwendung“, „Kampagne“, „Jugend“ und „Weltweit“ von Umweltlandesrat Anton Lang und dem Leiter der Konzernkommunikation der Energie Steiermark AG Urs Harnik-Lauris, ausgezeichnet. Mit der Nominierung nimmt die TBH mit dem einzigartigen „IKEA-Eisspeicher“-Projekt außerdem beim nationalen sowie internationalen Bewerb des Energy Globe Awards teil.
Mehr Infos unter www.tbh.at