AustrianSkills 2016 – Würth gratuliert

29.11.2016 | News

Bei den Berufsstaatsmeisterschaften AustrianSkills 2016 kämpften die besten jungen Fachkräfte Österreichs in 26 Berufen um den Staatsmeistertitel. Die drei Erstplatzierten in 14 ausgewählten Berufen durften bei der Siegerehrung Waren-Gutscheine von Würth im Wert von insgesamt mehr als 7.000 Euro entgegennehmen.

Vor allem in den handwerklichen Berufen beeindruckten die Teilnehmer die mehr als 30.000 Besucher bei den erstmals gemeinsam ausgetragenen Staatsmeisterschaften im Zuge der Berufsinformationsmesse in Salzburg mit ihrem Können. Die drei Erstplatzierten jeder Sparte durften sich bei der Siegerehrung außerdem über Waren-Gutscheine von Würth im Wert von insgesamt mehr als 7.000 Euro freuen. "Als Spezialist für Montage- und Befestigungsmaterial beliefern wir zahlreiche Handwerksbranchen. Wir sind sehr froh, dass junge Handwerker in Österreich eine so hochwertige Ausbildung erhalten. Dass wir die besten Lehrlinge unternehmensnaher Branchen unterstützen, hat in unserem Unternehmen seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert" so Mario Schindlmayr, Würth Österreich Geschäftsführer Vertrieb.
Die frisch gebackenen Staatsmeister haben sich bei den AustrianSkills 2016 auch gleichzeitig für die internationalen Berufswettbewerbe qualifiziert und werden Österreich bei den WorldSkills 2017 in Abu Dhabi oder den EuroSkills 2018 in Budapest vertreten.

Die besten Fliesenleger: 1. Platz für Marco Erhart (Mitte), Fliesen Liftinger, Vbg., 2. Platz für Andreas Stiegler (links), Wieser Wohnkeramik, Stmk., 3. Platz für Maximilian Schrattenecker (rechts), Franz Kloiber GmbH., Sbg. Im Bild mit Mario Schindlmayr (links) und Matthäus Schossleitner (rechts), Würth. Credit: WKÖ/SkillsAustria

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.