Automatischer hydraulischer Abgleich mit „Q-Tech“

18.10.2016 | Heizung, News

Der hydraulische Abgleich sorgt für einen energieeffizienten Betrieb und guten Komfort von Heizungs- und Kühlanlagen. Dank Oventrop geht das nun noch leichter.

Den hydraulischen Abgleich und damit eine optimale Wasserverteilung im System erreicht man beispielsweise über voreinstellbare Thermostatventile, die für den notwendigen Volumenstrom zum Heizkörper sorgen.Die neuen "Q-Tech"-Ventile von Oventrop mit automatischer ­Regelung der Volumenströme in Heizungs- und Kühlanlagen ermöglichen einfach die Volumenstromanpassung an die jewei­ligen Verbraucher. Aufwändige Berechnungen von Voreinstellwerten entfallen. Nur die je­weilig erforderlichen Volumenströme durch die Verbraucher müssen bekannt sein. Einmal auf den richtigen Wert eingestellt, wird der Durchfluss automatisch geregelt (automatischer hydraulischer Abgleich). "Q-Tech" besteht aus einer Kombination von Thermostatventil und Durchflussregler.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 44 der aktuellen Ausgabe 10/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.