Bad & Energie Katalog

01.07.2021 | News

Die Frauenthal Handel Gruppe hat einen ihrer Katalog-Klassiker wieder neu aufgelegt.

Der druckfrische Bad & Energie Katalog Edition 2021/22 ist über 230 Seiten stark und zeigt in 15 Kapiteln neben Trends und Neuheiten auch bewährte Klassiker. Lösungen aus dem Energie-Bereich machen den starken Sanitär-Schwerpunkt komplett. Geboten werden Produktfotos, kurze Beschreibungen und Preise, alles, was man zum Einstimmen für ein neues Bad braucht.
Besonders auffällig sind heuer die Farbakzente bei Armaturen, Möbeln und Accessoires. Die Trendfarbe Schwarz drängt hier ganz klar auf die Bühne. Über 40 bekannte Hersteller nutzen den Katalog als Sprungbrett in die Bäder der Konsumenten. Installateure schätzen das kompakte Format, das die Beratung erleichtert. Im Katalog finden Konsumenten einen Querschnitt durch aktuelle Formen, Farben und Trends. So lässt sich der eigene Stil besser festmachen und die Kaufentscheidung beschleunigen. Auch die neuen Tippseiten gehen in diese Richtung.
Der Bad & Energie Katalog bildet gemeinsam mit den Katalogen von ALVA AQUA Sanitär und PASSION eine perfekte Einheit für die Kundenberatung. 100% Wohlfühlen gibt es jetzt mit der 0% Finanzierung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.