Bald Standard?

28.11.2022 | Heizung, News

Der Markt für Wärmepumpen katapultiert sich in Österreich im Jahr 2022 in eine neue Dimension, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

Der Markt für Wärmepumpen hebt ab. Laut aktuellem BRANCHENRADAR Wärmepumpen in Österreich erhöhen sich die Herstellererlöse im Jahr 2022 voraussichtlich um rund fünfzig Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 343 Millionen Euro. Die Nachfrage nach Heizungswärmepumpen wächst um 47 Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 45.000 Stück. Dabei setzt sich der der Trend zu Luft-Wasser-Systemen ungebremst fort. Der Absatzanteil steigt von 83 auf knapp 86 Prozent. 
Für den Run auf Wärmepumpen gibt es eine Reihe handfester Gründe, abgesehen von den üppigen Förderungen im Rahmen der Initiative „Raus aus Öl und Gas“ und der subjektiven Verunsicherung einer Versorgungsknappheit bei fossilen Brennstoffen. Zum einen sind Wärmepumpen zweifelsohne die umweltfreundlichste aller Heizformen. Im Gegensatz zu klassischen Heizkesseln ist die mittels Wärmepumpen erzeugte Energie emissionsfrei und infolge des vergleichsweise hohen Ökostromanteils in Österreich zu großen Teilen regenerativ. Das Heizen mit Biomasse erfüllt diese Anforderungen nur bedingt. Denn das Verbrennen von Holz erzeugt bezogen auf die so erzeugte Energiemenge bekanntlich mehr Kohlendioxid als das Verfeuern von Öl und Gas und ist nur rechnerisch „klimaneutral“, weil in den einschlägigen Ökobilanzen der Schadstoffausstoß beim Verbrennen der Kohlendioxidaufnahme lebender Bäume gegengerechnet wird. Zum anderen schiebt der irreversible Trend zu energetischen Bauweisen – unterstützt durch einschlägige Förderbestimmungen – und die daraus zunehmende Kannibalisierung des klassischen Öl- oder Gas-Heizkessels den Markt an. Denn der durch die optimierte Energieeffizienz nur mehr vergleichsweise geringe notwendige Energieeintrag (niedrige Vorlauftemperatur) kann problemlos auch von Wärmepumpen realisiert werden, die gegenüber klassischen Heizkesseln auf mittlere Sicht in Summe geringere Betriebskosten verursachen. Zwar steigen die Strompreise im laufenden Jahr massiv, mit dem Energie- und Klimabonus federt die Bundesregierung allerdings einen erheblichen Teil der Teuerung ab. Insofern sind die Rahmenbedingungen ausgezeichnet, dass Wärmepumpen schon in wenigen Jahren zum Heizungsstandard werden – zumindest in Eigenheimen. In einem solchen lebt in Österreich bekanntlich rund die Hälfte der Bevölkerung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.