Barrierefreie Bäder und Umbau in der Praxis

17.02.2017 | News

1896 machte man sich keine Gedanken über Barrierefreiheit. Heute verhält sich das bei dem Installateur-Betrieb Marvan ganz anders!

Die Firma Marvan, seit 1896 im 10. Bezirk angesiedelt, wird mittlerweile in vierter Generation geführt, gehört immer noch Ing. Ferdinand Marvan, dem Enkel des Firmengründers.
Was fällt aus Ihrer Sicht alles unter "barrierefreie Bäder"?
Ing. Ferdinand Marvan: Welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit man von einem barrierefreien Bad sprechen kann, ist in der ÖNORM B 1600 festgelegt. Dazu gehören: eine bodenebene Dusche (kein Staffel!), rutschfeste Fliesen, Haltegriffe, ein unterfahrbarer Waschtisch, definierte Sitzgelegenheiten sowie Türstockbreite, Platz für das Umdrehen des Rollstuhles usw. In der ÖNORM steht aber auch, dass Abweichungen möglich sind, wenn bei Zu- und Umbauten die vollständige Einhaltung der Vorschriften aus bautechnischen Gründen nicht möglich ist.
Wie verfahren Sie mit diversen Bewilligungen – wer nimmt Kontakt zum Amt auf?
Marvan: Um eine Förderung für ein barrierefreies Badezimmer "65 plus" zu bekommen, ist ein Besuch des Förderungswerbers, also des Kunden, bei der MA 50 verpflichtend. Dort erfährt er, was gefördert wird und welche Vorschriften einzuhalten sind. Wir als Installateur sind beim Ausfüllen des Antragsformulars behilflich und erstellen den Kostenvoranschlag.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite  36 der aktuellen Ausgabe 1-2/2017!

Credit: Marvan

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.