Baulicher Brandschutz trifft bauliche Praxis

14.02.2018 | Installationstechnik, News

Praxisgerecht und abnahmesicher: Restspalten von Durchbrüchen schnell und bestimmungskonform verfüllen.

Im Ernstfall kann sich selbst über Rest­spalten zwischen Leitungsdurchfüh­rungen und Bauteilöffnungen in Brand­schutzabschnitten sehr schnell Feuer oder Rauch in andere Gebäudeteile ausbreiten. Daher sind solche Öffnungen sicher zu verschließen. Wie ein solcher Verschluss beschaffen sein muss, gibt der Verwend­barkeitsnachweis des jeweils eingesetzten Brandschutzproduktes vor. Eingesetzt wer­ den können entweder Rohrabschottungen aus aufschäumendem Material oder eine Brandschutzdämmung. Doch selten passen hier die Vorgaben der Verwendbarkeitsnach­weise zu den tatsächlichen Bausituationen. Diese "Lücke" schließt nun in mehrfachem Sinn ein neues Prüfzeugnis von Viega.

 

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 66 der aktuellen Ausgabe 1-2/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.