Bedrohung Blackout

19.11.2021 | News

„Es ist wichtig, dass das Thema jetzt vermehrt in den Fokus rückt, denn die Blackout-Gefahr ist nach wie vor sehr hoch. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, bedarf es Investitionen in die Infrastruktur der Energieversorgung und breitgefächerter Aufklärungsmaßnahmen“, sagt Stefan Ehrlich-Adám, Spartenobmann der Industrie in der Wirtschaftskammer Wien.

Europa schrammte schon zu Jahresbeginn knapp an einem Blackout vorbei. Für die Wirtschaft hätte dies fatale Folgen: Würde unter der Woche der Strom in ganz Österreich für 24 Stunden ausfallen, läge der volkswirtschaftliche Schaden laut Experten bei 1,2 Milliarden Euro – für Wien alleine bei rund 250 Millionen. Ein Blackout bedeutet, dass nicht nur der Strom ausfällt, sondern nach und nach auch Telekommunikation, Heizungen und letztendlich der ganze Betrieb.
„Um das zu verhindern, bedarf es eines raschen und ausfallsicheren Ausbaus der Infrastruktur der Energieversorger über die Grenzen hinaus. Denn die Versorgungsknappheit und Netzschwankungen sind keine Probleme, die wir in Österreich alleine lösen können“, so Ehrlich-Adám. Wien ist bei der zuverlässigen Energieversorgung ein internationaler Vorreiter. Die Wiener Netze bieten eine 99,99 prozentige Versorgungssicherheit und befindet sich damit weit über dem europäischen Durchschnitt.

Unternehmen können Vorsorgen
Wie man im Ernstfall reagiert, kann man schon im Vorhinein planen. Die Sparte Industrie in der WK Wien hat Anfang des Jahres die Broschüre „Sicher bei Blackout – Hintergründe, Informationen und Tipps für Unternehmer“ produziert, die Unternehmen bei der Vorsorge hilft. Enthalten ist auch eine Checkliste für Präventivmaßnahmen. „Es gibt viele Aspekte, die man in solchen Momenten mitbedenken muss. Daher ist eine gute Vorbereitung unerlässlich“, so Ehrlich-Adám abschließend.
 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.