Behagliche Wärme von oben

23.09.2019 | Advertorial

Bei einem Dachgeschoßausbau wird zusätzlicher Wohnraum gewonnen und die Dachschrägen vermitteln eine kuschelige Atmosphäre. Doch was tun, wenn aufgrund der Statik oder der zu geringen Raumhöhe keine Fußbodenheizung möglich ist? Dann ist die Lösung eine Wandheizung, die direkt an den Dachschrägen montiert werden kann. Und das Beste: Im Sommer kühlt dasselbe System das Dachgeschoß angenehm und gesund.

Die Dachschrägenheizung an einem Praxisbeispiel gezeigt: In einem Einfamilienhaus in Wien war aufgrund der niedrigen Raumhöhe kein Bodenaufbau für eine Fußbodenheizung möglich. Deshalb entschied sich der Bauherr für eine Decken- und Dachschrägenheizung. Die Dachschräge wurde ausreichend isoliert und mit Grobspannplatten verkleidet. Auf diesem Holzwerkstoff wurde die Holzunterkonstruktion geschraubt. Darauf wurden die aktivierten Variotherm ModulPlatten zum Heizen und Kühlen fixiert. Das vorisolierte ModulRohr wurde an den Heiz- und Kühlkreisverteiler angeschlossen, die ModulPlatten aus Gipsfaser verspachtelt und gemalt – fertig!

Beleuchtung in der Heizung/Kühlung integriert

In der Dachschräge wurden Einbauspots, Lichtbänder, Rauchmelder und Lautsprecher berücksichtigt. Für das Lichtkonzept wurden die ModulPlatten mit einem größeren Rohrabstand von 105 mm eingesetzt und die Spots zwischen den Modulrohren verbaut. So kann die gesamte Decke zum Heizen und Kühlen aktiviert werden. Wichtig ist es, das Lichtkonzept und sonstige Elektroinstallationen bereits bei der Planung zu berücksichtigen.

Voraussetzungen für eine Decken- und Dachschrägenheizung/Kühlung:

  • Raumhöhe zwischen 2,5 und 3,5 m
  • Konstruktionsaufbau mindestens 5 cm
  • Vorlauftemperaturen zwischen 26 und 38 °C
  • Räume über 3,5 Metern benötigen eine höhere Vorlauftemperatur

https://bit.ly/2GUsYxx

Lichtkonzepte können bei der Dachschrägenheizung problemlos realisiert werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.