Beim Blick auf die Zukunft die Basics nicht vergessen!

04.11.2021 | News

Teil 8 unserer Serie rund um das Thema Fachhandwerksnachwuchs und Lehrlings­ausbildung – dieses Mal mit Antworten aus der Steiermark.

Im Gespräch mit Martin Prassl, dem steirischen Landeslehrlingswart, über seine wichtigsten Anliegen im Bereich Jugend­arbeit, betriebliche Aktivitäten und die Zukunft der Branche.

Seit wann sind Sie im Amt und was war Ihre größte Motivation, Landeslehrlingswart zu werden?
Prassl: Ich bin seit 2014 als Landeslehrlingswart tätig. Mich treibt u. a. der Wunsch an, den Beruf des Installateurs für die Jugend cool und interessant werden zu lassen, um letztendlich auch mehr Lehrlinge dafür gewinnen zu können.

Was hat sich in den letzten Jahren geändert?
Prassl: Die ganze Branche ist umfangreicher und technologischer geworden. Es ist zunehmend schwierig, mit der Ausbildung Schritt zu halten. Darüber hinaus darf aber auch nicht auf die Basics vergessen werden. Dieser Spagat im Moment ist die Herausforderung.

Welche Ziele wurden bisher erreicht?
Prassl: Wir haben in der Steiermark durch gezielte Imagekampagnen seit 2018 wieder steigende Lehrlingszahlen. Durch die ­Karriere und gezielte Werbung in sozialen Medien kommen wir sehr gut an unsere ­Zielgruppe heran.

Welche neuen Herausforderungen kamen hinzu?
Prassl: Die Digitalisierung und Vernetzung der gesamten Haustechnik  zu planen und umzusetzen. Das stellt unsere altgedienten Monteure vor neue Herausforderungen. Materialien und Steuerungen ändern sich ständig und erfordern laufende Weiterbildung. Die meisten in der Branche sehen das sportlich und bilden sich, auch weil das Ansehen der Branche steigt, gerne weiter.

Die wichtigsten Agenden aktuell?
Prassl: Wir dürfen nicht stehen bleiben, sondern müssen in einer schnelllebigen Welt technologisch immer am Ball bleiben. Das fordert Flexibilität von allen Mitarbeitern.

Bis wann wollen Sie Ihre Pläne umgesetzt haben?
Prassl: Das wird wohl eine unendliche Geschichte werden, aber wir sollten in zwei Jahren die Anpassung der Ausbildung an die NQR-Levels abgeschlossen haben. Dadurch erfährt unsere gesamte Ausbildung eine zusätzliche Aufwertung.

Die wichtigsten Voraussetzungen dafür?
Prassl: Dass die Ausbildungseinrichtungen mit den Betrieben und der Innung zum Wohle der Branche an einem Strang ziehen.

Bilden Sie in Ihrem Betrieb Lehrlinge aus – in welchem Bereich?
Prassl: Ich bilde stets vier bis sechs Lehrlinge in Gas-, Sanitär- und Heizungstechnik aus.

Organisieren Sie bzw. Ihr Unternehmen ­betriebliche Aktivitäten oder Schwerpunkte speziell für Lehrlinge? Wenn ja, welche und wie oft?
Prassl: Jeder Lehrling braucht eine andere Zuwendung. Da jeder Betrieb pro Lehrling eine Förderung von 3.000 Euro zur Verfügung gestellt bekommt, investieren wir immer wieder in spezielle Trainer, um die Lehrlinge vertiefend zu unterstützen.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 11/2021!

Steirisches Erfolgsteam: LIM Anton Berger und LLW Martin Prassl stehen die Freude ebenso wie die Begeisterung für ihren Beruf ins Gesicht geschrieben – und sind auch im Umgang mit ihren Schützlingen zu bemerken.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.