Berufsinformationszentrum der WK Wien: Herbst ist Hochsaison für berufliche Neuorientierung und Karriereplanung

22.10.2024 | News

Vorsprung im Beruf durch Bildungs- und Berufsberatung sowie Potenzialanalyse: Wissen, was man kann und will – Jetzt ist die beste Zeit für berufliche Weichenstellungen – BiWi ist die erste Anlaufstelle für Berufsorientierung in jeder Lebens- und Karrierephase

Unternehmen schätzen Bewerber, die wissen, was sie können und wollen. Die sich motiviert für neue Herausforderungen entscheiden, ihre Talente kennen und ihre Potenziale für zukünftige Aufgaben weiterentwickeln. Sie haben bei der Bewerbung klar die Nase vorn“, weiß Roland Schojer, Leiter des Berufsinformationszentrums (BiWi) der WK Wien. Gerade der Herbst gilt als Hochsaison für berufliche Weichenstellungen – nicht nur für Jugendliche, die vor ersten, wichtigen Ausbildungsentscheidungen stehen, sondern auch für Erwachsene, die ihrer Karriere neuen Schwung verleihen möchten, sich beruflich umorientieren oder nach der passenden Aus- und Weiterbildung im angestrebten Berufsfeld suchen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit will sorgfältig durchdacht und oft mit externen Beratern diskutiert werden. In jedem Fall ist Beratung sinnvoll, da berufliche Veränderung immer auch zeitliche, finanzielle und motivationale Ressourcen benötigt und somit gut überlegt sein möchte.

Hier setzt das BiWi – Berufsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Wien an und kommt der steigenden Nachfrage nach Erwachsenenberatung nach. Bildungs- und Berufsberatung, aber auch Bewerbungstrainings werden im BiWi für Erwachsene mit Berufserfahrung angeboten. Zusätzlich findet sich eine dreistufige Potenzialanalyse im Portfolio. „Um seine Stärken zu kennen und eine gute berufliche Wahl zu treffen, ist es wichtig, alle Optionen zu kennen. Die BiWi-Angebote helfen dabei, sich einen Überblick zu verschaffen“, sagt Schojer.

Was Bildungs- und Berufsberatung Erwachsenen bringt

Das BiWi führt pro Jahr mehrere hundert Beratungen mit ausgewiesenen Experten in der Bildungs- und Berufsberatung durch. Langjährige Beratungsexpertise und – im Fall der Potenzialanalyse – auch wissenschaftliche psychologische Testverfahren helfen Menschen gezielt bei ihrer persönlichen Aus-/Weiterbildungs- und Berufswahl.

  • Mit einer Bildungsberatung unterstützt das BiWi Erwachsene, die bereits eine Vorstellung von ihrem zukünftigen Arbeitsbereich mitbringen. Im Beratungsgespräch werden passende Aus- und Weiterbildungsangebote erarbeitet und das Potenzial am Arbeitsmarkt wird ausgelotet.  
  • Kennt man seine eigenen Stärken und Potenziale und ist das Ziel die berufliche Neuorientierung mit passender Spezialisierung, bietet sich die Berufsorientierung/Berufsberatung an.  
  • Klarheit über individuelle Stärken, Neigungen und Interessen erhält man mit derPotenzialanalyse. Ein Stärken-Schwächen Profil unterstützt bei der Entscheidung für eine berufliche Neuorientierung.
  • In Einzel-Bewerbungstrainings erarbeiten die BiWi-Berater mit dem Bewerber eine individuelle Bewerbungsstrategie, helfen, die Bewerbungsunterlagen zu optimieren und bereiten auf Jobinterviews vor.

Für Veränderung ist es nie zu spät

Das Ziel bei allen BiWi-Beratungsangeboten ist, Kunden bei wichtigen beruflichen Entscheidungen zu unterstützen.

Das Ziel bei allen Angeboten in der Erwachsenenberatung ist, Kunden bei wichtigen beruflichen Entscheidungen zu unterstützen. Je nach Angebot geht es um passende Aus- und Weiterbildungen, um mögliche Spezialisierungen oder auch um die Reflexion der Beweggründe und Potenziale für eine Neuorientierung. Individualität und die Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation stehen bei allen Beratungsgesprächen im Vordergrund, die je nach Fragestellung zwischen einer und mehreren Stunden dauern können. Die Bildungsberatung beispielsweise benötigt im Allgemeinen eine Stunde, während die Potenzialanalyse ein dreistufiger und mehrstündiger Prozess ist, der mit einem Erstgespräch beginnt und auf Basis dessen in einem zweiten Termin psychologische Testverfahren bearbeitet werden. Im Auswertungsgespräch werden dann die Testergebnisse besprochen und konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte gegeben.

Karrieren werden heute häufiger selbstbestimmt gestaltet und sind von persönlichen Wertvorstellungen geprägt. Menschen sind weniger an Organisationen gebunden, wechseln häufiger und schneller und brechen auch mit traditionellen Hierarchie- und Beförderungsmuster. Das spiegelt sich in den Beratungen wider“, weiß Schojer. Seiner Erfahrung nach möchten Kunden ihre Karriere selbst aktiv gestalten und ihr volles Potenzial entfalten. Sie wünschen sich Unterstützung bei dieser wichtigen und großen Entscheidung und möchten die Für und Wider mit Experten reflektieren. Genau dabei unterstützt das Berufsinformationszentrum (BiWi) der WK Wien. „Denn eine umfassende, individuelle Berufsorientierung bildet die Basis für eine gute Berufswahl und erfolgreiche Karriereverläufe. Viel mehr noch: sie eröffnet die Chance, im Beruf Freude und Zufriedenheit zu finden“, betont Schojer.

Mehr Informationen unter wko.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.