Beschichtete Bremsscheiben

13.10.2022 | Installationstechnik, News

Der Abrieb von Bremsen erhöht die Feinstoffbelastung. JUNKER löst dieses Problem mit einer innovativen Bremsscheibenbeschichtung.

Der Abrieb von Bremsen gilt neben dem Reifenverschleiß und der Verbrennung fossiler Energieträger als mitverantwortlich für die hohe Feinstaubbelastung, welche alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Elektro- oder auch Hybridantrieb verursachen. Die Automobilbranche benötigt alternative Ansätze und technische Lösungen um den Bremsabrieb zu reduzieren.
Mit der Hartstoffbeschichtung von Bremsscheiben ist künftig ein Serienverfahren für herkömmliche Gussbremsscheiben verfügbar, das eine Reduktion der bremsbedingten Feinstaubemission ermöglicht. Durch neuartige Beschichtungsverfahren erhalten Bremsscheiben eine hochwertige Korrosionsschutz- und verschleißbeständige Hartstoffbeschichtung. Durch die optimale Einstellung des Schichtsystems lässt sich in Kombination mit den Bremsbelägen eine optimale Reibpaarung hinsichtlich Bremseigenschaften und minimaler Feinstaubemissionen erzielen.

Beschichtungs- und Schleifverfahren
JUNKER bietet mit dem wegweisenden Verfahren, auf dem Gebiet der Beschichtung und des Schleifens von Bremsscheiben, entscheidende Impulse.
Nach dem Beschichten wird beim hochproduktiven Schleifablauf die Bremsscheibe gleichzeitig an ihren parallelen Seiten mit zwei gegenüberliegenden Schleifscheiben bearbeitet. Mit dem innovativen Fertigungsverfahren wird eine einwandfreie Parallelität und ein exakter Planlauf erreicht sowie die Dickenabweichung (DTV) auf ein Minimum reduziert.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.