Bestnoten für die Schule

01.03.2022 | News

Das Vorzeigeprojekt der Gemeinde Kundl erreicht den klimaaktiv Gold-Standard mit stolzen 955 von möglichen 1.000 Punkten: Das innovative Volksschulgebäude samt Dreifach-Sporthalle erfüllt höchste ökologische Anforderungen, die unter anderem mit den ausgezeichneten Steinbacher Dämmstoffen erreicht werden.

Als e5-Gemeinde geht Kundl auf grünem Weg in die Zukunft, forciert umweltfreundliche Mobilität und stattet seit Jahren öffentliche Gebäude mit Photovoltaik aus. So setzt auch der Neubau der Kundler Volksschule – eines der größten Bauprojekte der letzten Jahre – neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Den EU-weiten Architekten-Wettbewerb konnte die Innsbrucker ARGE Scharfetter_Rier_Ramoni für sich entscheiden und knapp ein Jahr lang intensiv an der Planung feilen. Bis ins kleinste Detail erfüllt das energieeffiziente Gebäude höchste ökologische Standards, wie die klimaaktiv-Auszeichnung in Gold zeigt. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Klimaschutz würdigt umweltschonende Bau- und Sanierungskonzepte in ganz Österreich. „Umweltzertifizierte Produkte bringen Zusatzpunkte bei der klimaaktiv-Bewertung“, betont Roland Hebbel, Geschäftsführer bei Steinbacher.

Dämmstoffe mit dem österreichischen Umweltzeichen
Mit steinodur® PSN und steinodur® UKD plus wurden in der Volksschule Kundl gleich zwei Hochleistungsprodukte des Tiroler Dämmstoff-Spezialisten verbaut, die mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind. Rund 2.300 m² der formgeschäumten PSN-Dämmplatte sorgen für die optimale Dämmung der Kelleraußenwände. In der Decke der Tiefgarage stecken insgesamt 1.000 m2 der Automatendämmplatte steinodur® UKD-LD, im Umkehrdach oberhalb der Turnhalle wurden ca. 400 m2 steinodur® UKD plus von der Firma Bodner verarbeitet. Mit ihren eingebauten Infrarotreflektoren bietet die UKD-plus-Dämmplatte eine bis zu 15 % bessere Dämmwirkung als herkömmliche Dämmplatten. Zudem lässt ihre spezielle Oberflächenstruktur Wasser besser abfließen. 

Maximale Energieeffizienz
In der Warmdach-Gefälledämmung gewährleistet die effiziente Dämmplatte steinopor® EPS-W 30 plus höchste Dämmleistung und ermöglicht einen Heizwärmebedarf von 17,86 kWh/m² – das entspricht Niedrigenergiehaus-Standard. „Auf Wunsch erstellen wir einen genauen 3D-Plan des Dachgefälles und liefern die Platten perfekt zugeschnitten samt Verlegeplan direkt auf die Baustelle“, so Hebbel. 

Das innovative Schulgebäude erreicht mit Steinbacher Dämmstoffen den klimaaktiv Gold-Standard. (Fotos: Lukas Schaller)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.