Betriebsunterbrechungsversicherungen in Zeiten der Corona-Krise

05.05.2020 | News

Im Zuge der COVID-19-Pandemie („Corona-Krise“) wurden vom Gesundheitsminister, aufgrund gesetzlicher Ermächtigung, zahlreiche Verordnungen betreffend Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19-Virus erlassen. Diese sahen unter anderem auch eine Betriebsschließungspflicht für zahlreiche Unternehmen bzw. Betriebe vor.

Für viele Unternehmer stellt sich nun die Frage, ob die von ihnen abgeschlossene Betriebsunterbrechungsversicherung auch diese Art der behördlichen Betriebsschließung deckt. Der Umfang des Versicherungsschutzes für Betriebsunterbrechungen hängt primär von der Ausgestaltung des Versicherungsvertrages im Einzelfall ab. Dabei ist insbesondere der genaue Wortlaut betreffend die versicherten Gefahren bzw. Risiken ausschlaggebend. Dieser kann sich von Versicherer zu Versicherer stark unterscheiden. Allgemein formuliert wären drei verschiedene Szenarien denkbar:

  • explizite Nennung einer Pandemie/Epidemie/Seuche als versicherte Gefahr bzw. Risiko;
  • expliziter Ausschluss einer Pandemie/Epidemie/Seuche vom Versicherungsschutz;
  • keine Angaben zu Pandemie/Epidemie/Seuche im Versicherungsvertrag.

In den ersten beiden Fällen ist die Frage nach der Deckung für die Betriebsschließung aufgrund der Corona-Krise durch die Betriebsunterbrechungsversicherung leicht zu beantworten. Schwieriger gestaltet sich dies im dritten Fall, wenn also eine Pandemie/Epidemie/Seuche weder explizit als versicherte Gefahr bzw. Risiko, noch explizit als Ausnahme vom Versicherungsschutz angeführt wird. Sind beispielsweise ausdrücklich andere versicherte Gefahren bzw. Risiken sogenannter „höherer Gewalt“ wie Feuer, Blitzschlag oder Erdbeben im Versicherungsvertrag angeführt, ist ein Versicherungsschutz betreffend die Corona-Krise im Regelfall wohl zu verneinen. Hingegen kommt ein Versicherungsschutz bei nur allgemein formulierten Gefahren bzw. Risiken, insbesondere bei Bestehen einer sogenannten Allgefahrdeckung, durchaus in Betracht. In diesem Zusammenhang ist auch darauf zu achten, ob im Versicherungsvertrag eine gewisse Form der Beeinträchtigung der Substanz des Betriebes (beispielsweise physische Zerstörung des Betriebes) als zusätzliche Bedingungen für die Deckung vorausgesetzt wird.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.