Betriebsunterbrechungsversicherungen in Zeiten der Corona-Krise

05.05.2020 | News

Im Zuge der COVID-19-Pandemie („Corona-Krise“) wurden vom Gesundheitsminister, aufgrund gesetzlicher Ermächtigung, zahlreiche Verordnungen betreffend Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19-Virus erlassen. Diese sahen unter anderem auch eine Betriebsschließungspflicht für zahlreiche Unternehmen bzw. Betriebe vor.

Für viele Unternehmer stellt sich nun die Frage, ob die von ihnen abgeschlossene Betriebsunterbrechungsversicherung auch diese Art der behördlichen Betriebsschließung deckt. Der Umfang des Versicherungsschutzes für Betriebsunterbrechungen hängt primär von der Ausgestaltung des Versicherungsvertrages im Einzelfall ab. Dabei ist insbesondere der genaue Wortlaut betreffend die versicherten Gefahren bzw. Risiken ausschlaggebend. Dieser kann sich von Versicherer zu Versicherer stark unterscheiden. Allgemein formuliert wären drei verschiedene Szenarien denkbar:

  • explizite Nennung einer Pandemie/Epidemie/Seuche als versicherte Gefahr bzw. Risiko;
  • expliziter Ausschluss einer Pandemie/Epidemie/Seuche vom Versicherungsschutz;
  • keine Angaben zu Pandemie/Epidemie/Seuche im Versicherungsvertrag.

In den ersten beiden Fällen ist die Frage nach der Deckung für die Betriebsschließung aufgrund der Corona-Krise durch die Betriebsunterbrechungsversicherung leicht zu beantworten. Schwieriger gestaltet sich dies im dritten Fall, wenn also eine Pandemie/Epidemie/Seuche weder explizit als versicherte Gefahr bzw. Risiko, noch explizit als Ausnahme vom Versicherungsschutz angeführt wird. Sind beispielsweise ausdrücklich andere versicherte Gefahren bzw. Risiken sogenannter „höherer Gewalt“ wie Feuer, Blitzschlag oder Erdbeben im Versicherungsvertrag angeführt, ist ein Versicherungsschutz betreffend die Corona-Krise im Regelfall wohl zu verneinen. Hingegen kommt ein Versicherungsschutz bei nur allgemein formulierten Gefahren bzw. Risiken, insbesondere bei Bestehen einer sogenannten Allgefahrdeckung, durchaus in Betracht. In diesem Zusammenhang ist auch darauf zu achten, ob im Versicherungsvertrag eine gewisse Form der Beeinträchtigung der Substanz des Betriebes (beispielsweise physische Zerstörung des Betriebes) als zusätzliche Bedingungen für die Deckung vorausgesetzt wird.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.