Die BGS findet am 7. und 8. November 2018 in der Marx-Halle in Wien statt.
BGS
Ihre Teilnahme fixiert haben unter anderem Belimo, Calanbau, Honeywell Life Safety Austria, Schrack Seconet und Siemens -um an dieser Stelle nur einige zu nennen (Die komplette Ausstellerliste findet man unter www.bgs-austria.at). "Im ersten Schritt heißt es für mich, wie auch für die Branchenteilnehmer untereinander, Vertrauen gewinnen und aufbauen" betont Messeveranstalter Klaus Vogl. Es gibt viele Einzelkämpfer – darunter absolute Global-Player -, die noch sehr vorsichtig sind, wenn es um einen gemeinsamen Branchenauftritt und um die Zusammenarbeit mit einem Veranstalter geht. "Das habe ich ganz klar aus den Gesprächen herausgehört. Das sind Hürden, die sich durch seriöse und partnerschaftliche Arbeit mit Sicherheit nehmen lassen – aber ihre Zeit brauchen. Jeder Marathon beginnt mit dem ersten Schritt! Genau diese Zeit hat die BGS – dank der Unterstützung jener Firmen, die in diesem Jahr mit dabei sind. Die BGS 2018 ist ein erster gemeinsamer Schritt, der wichtige Start ist damit initiiert", weiß Vogl. "Ich bin davon überzeugt, dass es ein erfolgreicher Start ist, unsere Aussteller ziehen mit uns an einem gemeinsamen Strang und wissen genau um die Chancen, die die BGS bieten kann. Es ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, wie ich sie nicht häufig erlebt habe. Bei der BGS geht es nicht um den schnellen Erfolg, sondern darum, ein Format am Markt zu etablieren, das langsam und gesund wachsend Bestand hat." unterstreicht der BGS-Veranstalter weiter.
Starke Partner
Starke Unterstützung erhält die BGS auch von Seiten diverser Institutionen und Verbände, allen voran dem Fachverband Ingenieurbüros. Denn den Planern kommt in den Bereichen Brandschutz, Gebäudesicherheit und Gebäudeautomatisierung besondere Verantwortung zu."Der Obmann des Wiener Fachverbandes Komm.-Rat Ing. Roman Weigl wird die Messe offiziell eröffnen. In Anschluss hält Brandschutzexperte Ing. Rudolf Mark, BSC Bauingenieure GmbH, im Namen des Fachverbandes Ingenieurbüros eine Keynote und wird beim gemeinsamen Messerundgang und beim Come together für Fragen zur Verfügung stehen. Experten sprechen zu Experten – für mich ist die Unterstützung ein klares Zeichen dafür, dass wir mit BGS einen echten Bedarf decken", freut sich Klaus Vogl über diePartnerschaft.
Know-how aus erster Hand
Fixer Bestandteil der BGS ist das Kompetenzprogramm, das die Messe an beiden Tagen begleitet. In halbstündigen Power-briefings werden sämtliche Themen aufgegriffen, die die Branche zur Zeit beschäftigen. (Das detaillierte Kompetenzprogramm findet man unter www.bgs-austria.at/programm) „Ganz wichtig war es uns bei der Programmzustellung darauf zu achten, dass den Besuchern genügend Zeit bleibt um zwischen den Vorträgen in aller Ruhe die Stände unserer Aussteller zu besuchen. Die BGS ist ganz klar als Messe konzipiert und nicht als Konferenz oder Tagung mit angeschlossener Fachausstellung. Davon gibt es in der Branche wirklich zur Genüge“ so Vogl.
„Das Kompetenzprogramm ist eine Abrundung zu den Angeboten unserer Aussteller in der Halle und begleitet die Messe. Weil – und das habe ich ganz deutlich aus den vielen Gesprächen mit Branchenvertretern deutlich herausgehört: Die Branche braucht und sucht eine entsprechende Plattform, eine klassische B2B-Messe, klar themenfokussiert, klar konzipiert – gerade weil es um so komplexe und vernetzte Technologien wie im Brandschutz, der Gebäudesicherheit und -automatisierung und um die Digitalisierung geht. Es sind Menschen, die diese Produkte entwickeln und anbieten, es sind Menschen, die diese Lösungen suchen. Wir haben es uns mit der BGS zum Ziel gesetzt genau diese Menschen zu einem Termin an einem Ort zusammen zu bringen, der Branche eine gemeinsame Plattform und damit den Raum für die so wichtigen persönlichen Kontakte zu bieten. Um den Besuchern den Zugang zur Messe zu erleichtern, können die interessierten Besucher sich unter Besucher/Eintrittskartengutschen inklusive Programm vorab einen Eintrittskartengutschein ausdrucken", betont Vogl abschließend.