BIM auf operativer Ebene

13.06.2017 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft nimmt zu. Unternehmen, die sich entlang des Lebenszyklus von Immobilien, technischen Anlagen und Liegenschaften mit ihren Geschäftsmodellen und Produkten aufgestellt haben, müssen sich auf neue Anforderungen und Methoden einstellen.

Das Know-how und die Fähigkeit, sich in ein Lebenszyklus-durchgehendes, digitales und standardisiertes Datenmanagement mit seinen Dienstleistungen und Produkten einbringen zu können, stellt für Unternehmen gewissermaßen die Eintrittskarte für künftige Aufträge dar. Eine Methode, hierfür ist das Building Information Modelling (BIM). BIM bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden. Das gilt nicht zuletzt auch für die Planung eines optimalen Gebäudeklimas – bei Neubauten und im Bestand.
Dr. Kristian Schatz ist verantwortlich für den Produktbereich CAD/BIM bei der Heidelberger pit – cup GmbH. Seit über 25 Jahren befasst sich das Unternehmen mit durchgängig digitalem Datenmanagement. Nach den relevanten Aspekten für die Planung eines "optimalen Gebäudeklimas" gefragt, erklärt Schatz: "Um Gebäude in der Betriebsphase optimal nutzen zu können, ist es wichtig, dass sich die Nutzer wohlfühlen. Dieser "Wohlfühlfaktor" ist nicht objektiv, sondern nur durch menschliches Empfinden bestimmbar. Es können aber bei der Auslegung von Klima- und Lüftungsanlagen Kriterien wie der PMV-Index (Predicted Mean Vote = erwartete durchschnittliche Empfindung) bzw. der dazu in direktem Bezug stehende PPD-Index (Predicted Percentage of Dissatisfied = Voraussichtlicher Anteil unzufriedener Personen) berücksichtigt werden (vgl. DIN EN 15251). Ziel der Planung ist es daher, den PPD-Index  auf ein noch zu vertretendes Maß einzuschränken."
Entwicklung neuer Standards
So wie Dr. Kristian Schatz und pit – cup als Mitglied befasst sich auch der Branchenverband für die Digitalisierung des Immobilienmanagements, CAFM RING e.V., mit der Entwicklung und Förderung technologischer und qualitativer Standards sowie dem Dialog zwischen Branchenbeteiligten. "Wir stehen als Ansprechpartner für die Brancheninteressen zur Verfügung, veröffentlichen Whitepapers, schaffen Plattformen oder wirken an solchen mit, unterstützen Auszubildende und kooperieren mit anderen Verbänden, wie etwa der Facility Management Austria (FMA), dem building-SMART e.V. oder der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V.", führt Günther Grüner, Beirat im CAFM RING, aus. Der Geschäftsführer der Ing. Günter Grüner GmbH ist zugleich Vorstandsmitglied bei FMA: "Der RING arbeitet daran auf nationaler und internationaler Ebene – etwa bei VDI, DIN und CEN. Die Mitglieder der Verbände profitieren davon, indem sie Einfluss nehmen, frühzeitig ihr Know-how erweitern und ihr Netzwerk grenzüberschreitend ausbauen können. "Einzelkämpfer werden sich diese Potenziale so nicht erschließen können. Daher haben wir uns offen und neutral aufgestellt. Wer sich als Mitglied einbringen möchte, ist gerne willkommen", schließt Grüner seine Ausführungen.
Lesen Sie den ungekürzten Beitrag auf Seite 54 der aktuellen Ausgabe 6/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.