Biogas in Taiwan

29.08.2022 | Installationstechnik, News

WELTEC BIOPOWER errichtet seine erste Biogasanlage in Taiwan. Taiwans Regierung strebt eine klimaneutrale Volkswirtschaft bis 2050 an.

Gemeinsam mit dem asiatischen Partner Melchers Taiwan baut der Hersteller WELTEC BIOPOWER im Südwesten des Inselstaats eine Biogasanlage. Für die 360-Kilowatt-Anlage liefert der deutsche Biogasspezialist eine bewährte, schlüsselfertige Lösung auf der Basis hochwertiger Edelstahltechnologien. Bei dem Projekt verantwortet WELTEC das Engineering, die Abwicklung sowie den kompletten Service inklusive biologischer Analysen. Taiwan ist bereits das 26. Land, in dem WELTEC BIOPOWER eine Biogasanlage errichtet.  
Der Baubeginn am Sitz des Betreibers in Tainan City, an der Südwestküste Taiwans, ist 2023; die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. „Weil dies unsere erste Biogasanlage im Land ist, freuen wir uns besonders, unsere bewährte Technologie zu diesem Projekt beitragen zu können“, sagt Vladimir Bogatov, der verantwortliche Area Sales Manager für den asiatischpazifischen Raum bei WELTEC BIOPOWER.
Neben dem eingespeisten Strom, wird ein Teil für die Eigennutzung verwendet. Auch die Wärme der Biogasanlage wird genutzt, um direkt an der Anlage und über ein Nahwärmenetz, Produktionsstätten des Betreibers zu beheizen: So wird damit unter anderem ein Schweinestall versorgt, der von der WELTEC-Muttergesellschaft WEDA Dammann & Westerkamp ausgerüstet wird. Das kreislaufwirtschaftliche Konzept sieht vor, die anfallende Schweinegülle als Hauptsubstrat für den Betrieb der Biogasanlage einzubringen.
Durch die Edelstahlfermenter wird den speziellen Anforderungen des Inselstaates Rechnung getragen: Aufgrund ihrer tektonischen Lage kommt es in Taiwan überdurchschnittlich häufig zu starken Erdbeben mit weitreichenden Folgen. Die spezielle Edelstahlkonstruktion und hohe Stabilität der Biogasanlage ist angepasst an die hohe Erdbebenwahrscheinlichkeit und die örtlichen Windlastvorgaben. Ein weiterer Vorteil: Für den Aufbau vor Ort ist nur ein geringer Arbeitsaufwand notwendig, da das Projekt durch das WELTEC-Team vom Hauptsitz in Vechta aus intensiv mitbegleitet wird.
„Wir freuen uns sehr über unsere Partnerschaft mit WELTEC BIOPOWER, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich des Biogasanlagenbaus. Die Qualität der Anlagen, der hohe technische Standard und die Kompetenz in der Projektabwicklung, insbesondere in Asien, sowie die After-Sales-Betreuung in Sachen Anlageneffizienz haben uns und unsere Kunden sofort von der Zusammenarbeit überzeugt“, erläutert der Managing Director von Melchers Taiwan, Tudor Pascu. Und auch die Tatsache, dass WELTEC BIOPOWER bereits mehrere Projekte in Japan, Südkorea und China realisiert hat, kann sich zukünftig für weitere Biogasprojekte in Taiwan als strategischer Vorteil erweisen“, blickt Vladimir Bogatov voraus. 
Derartige Rahmenbedingungen dürften auch maßgeblich dazu beitragen, dass sich Taiwan wie geplant bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft entwickeln kann. Ende März 2022 wurde diese Zielsetzung durch die Regierung in Taipeh als Teil einer neuen Roadmap veröffentlicht. Der Fahrplan sieht für dieses Vorhaben milliardenschwere staatliche Investitionen vor. Es wird erwartet, dass vor allem bereits erfahrene Marktakteure wie Melchers Taiwan und WELTEC BIOPOWER eine wichtige Rolle in diesem Prozess einnehmen und mit den Behörden zusammenarbeiten werden, um den Weg der Umsetzung zu unterstützen. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.