Biogasgewinnung aus Abfall und Klärschlamm

02.03.2020 | Heizung, News

WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur klimaneutralen Energiegewinnung auf der IFAT.

Auf der diesjährigen IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, vom 4. bis zum 8. Mai in München wird der international tätige Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER wieder seine Vergärungsanlagen für Industrie und Kommunen präsentieren. In Halle A4, auf dem Stand 508 stehen die Biogasspezialisten zu allen Themen rund um die energetische Verwertung von organischen Abfällen und Klärschlämmen zur Verfügung. 
Zu den Referenzprojekten für die Vergärung von Reststoffen und die Aufbereitung zum Erdgasäquivalent Biomethan zählt die WELTEC-Anlage des französischen Chips-Produzenten Altho, der mit seiner Chipsmarke Bret’s ein Drittel des französischen Marktes abdeckt. Mit jährlich 22.000 Tonnen Produktionsabfällen aus Kartoffeln und Stärkeresten sowie Schlämmen aus der eigenen Kläranlage werden in St. Gérand (Bretagne) etwa 1,75 Millionen Normkubikmeter Biomethan gewonnen. Diese Menge des klimaneutralen Energieträgers entspricht dem Gasverbrauch einer 5.000-Einwohner-Stadt.
Die Biomethanproduktion passt gut zu Altho, denn der Hersteller kann seine Reststoffe nachhaltig verwerten und zugleich seine Treibhausgasemissionen senken: Immerhin liegt die jährliche Einsparung bei rund 3.900 Tonnen CO2Äq. Das entspricht den Emissionen, die über 2.000 Personen mit einem Flug von München nach New York verursachen würden.
Bei der Prozesstechnik für die Energieanlage hat WELTEC auf bewährte Innovationen gesetzt: So wird der Mix aus festen und flüssigen Substraten zunächst vorbehandelt und homogenisiert, um dann im Edelstahlfermenter effizient zu vergären. Das gesamte Verfahren wird vollautomatisch von einer SPS-Steuerung geregelt. Zur Konditionierung des Biogases kommt das Membranverfahren zur Anwendung, um das Rohgas zu Biomethan aufzubereiten. 
„Eine individuell abgestimmte Biogastechnik ist unabdingbar“, weiß Jens Albartus, Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER zu berichten. „Technische Probleme bei Vergärungsanlagen treten meistens nur auf, weil die Verfahrenstechnik nicht dem Anforderungsprofil entspricht.“ Anlagenbetreiber und Investoren sollten sich daher einen Anbieter aussuchen, der Erfahrung mit unterschiedlichen Substraten und Klimabedingungen hat. WELTEC sorgt bei seinen Projekten für einen stabilen, wirtschaftlichen Betrieb, indem die Anlagen individuell ausgelegt werden. Die Erfahrung mit verschiedenen Rahmenbedingungen haben die Spezialisten in über 300 geplanten und errichteten Biogasprojekten in 25 Ländern gesammelt. 
Unabhängig davon, ob es sich bei den Rohstoffen also um Klärschlämme, Schlachtabfälle oder Produktionsreste handelt, garantiert WELTEC eine hohe Energieausbeute. Dies gelingt mit der richtigen Mischung aus Expertise, intelligenten Prozessen und der maßgeschneiderten Service-Betreuung durch Biologen und Techniker. Weiterführende Informationen darüber, wie organische Reststoffe effizient zu energiereichem Biogas und Biomethan verarbeitet werden können, erhalten die Besucher der IFAT auf dem Stand von WELTEC BIOPOWER (Halle A4 auf Stand 508). 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.