Bitte ohne Ruß!

08.05.2023 | Heizung, News

Heizen soll effizient sein, und Emissionen sollen möglichst reduziert werden. Beide Faktoren lassen sich durch Zugbegrenzer im Schornstein optimieren. Bei Biomasseheizungen kann es dabei allerdings zu einem Rußaustrag in den Aufstellraum kommen. Die Filteraufsätze für Zugbegrenzer von Kutzner + Weber bieten dafür eine Lösung.

Um die Emissionen von Heizungen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, lohnt es sich, direkt an der Abgasanlage anzusetzen. Nur wenn der Förderdruck am Abgasstutzen der Feuerstätte stabil ist, kann die Verbrennung sauber, umweltschonend und wirtschaftlich erfolgen.
Besonders bei Anlagen im Unterdruckbetrieb helfen dabei Zugbegrenzer. Dabei handelt es sich um selbstständig arbeitende Nebenluftvorrichtungen nach DIN 4795. Die Aufgabe der Zugbegrenzer ist es, zu hohen Unterdruck in der Abgasanlage durch witterungsbedingte Temperaturschwankungen zu verhindern. Dazu reagieren sie präzise auf Druckveränderungen und begrenzen den Schornsteinzug auf den jeweils eingestellten Wert. Die Einstellung richtet sich nach dem notwendigen Förderdruck des angeschlossenen Kessels. Sobald der Zug im Schornstein den optimalen Wert überschreitet, öffnet sich die Regelscheibe des Zugbegrenzers. Durch die zugeführte Luftmenge erhöht sich der Volumenstrom und begrenzt dadurch den Unterdruck. Dieser Vorgang sorgt für eine gleichmäßige Verbrennung und messbare Energieeinsparung. Zugbegrenzer funktionieren ohne Hilfsenergie.
Bei Biomasseheizkesseln kann es allerdings vor allem in der Anfahrphase zu einem Asche- und Rußaustrag über den Zugbegrenzer in den Aufstellraum kommen. Abhilfe schaffen die neuen Filteraufsätze für Präzisionszugbegrenzer von Kutzner + Weber. Der Filteraufsatz kann problemlos bei Neuanlagen oder bereits vorhandenen Zugbegrenzern per Plug-&-Play montiert werden. Der Filteraufsatz wird einfach zwischen das Anschlussstück und den Zugregler gesteckt und mit einem Klemmband gesichert. Anschließend wird der Zugbegrenzer auf dem Filteraufsatz wieder montiert und ist einsatzbereit. Zu beachten ist, dass sich die Luftgruppe der Zugbegrenzer etwas reduziert, was bei den leistungsstarken Präzisionszugbegrenzern meistens keine größere Einschränkung darstellt.
Der Filtereinsatz besteht aus einer offenporigen, hochtemperaturbeständigen Keramikscheibe und kann bei Bedarf einfach mit einer Bürste unter fließendem Wasser gereinigt werden, beispielsweise im Rahmen der Heizkesselwartung und Schornsteinreinigung.
Nach einer Betriebszeit von etwa drei Jahren sollte der Filtereinsatz durch einen neuen ersetzt werden. Kutzner + Weber bietet passende Ersatzfilter an.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.