Blauberg Ventilatoren: Zehn Jahre Innovation mit „Vento Expert“

06.08.2024 | Klima / Lüftung, News

Der Lüftungsexperte Blauberg Ventilatoren feiert das zehnjährige Jubiläum seiner „Vento Expert“- Produktreihe: Die Anlagen sind geeignet zur dezentralen Lüftung in Einzelräumen und erreichen einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 93 Prozent. Die Geräte können digital miteinander vernetzt und in ein SmartHome eingebunden werden.

Waren die „Vento Expert“-Anlagen zur dezentralen Lüftung von Wohnungen, Einfamilienhäusern und anderen Wohn- und Gewerberäumen damals technisch noch sehr einfach gehalten, so punktet die Produktreihe heute mit kabelloser Steuerung und einer großen Produktvielfalt in modernem Design.

Reversierende Einzelraumlüftungsanlage

Die Geräte sind reversierend, das heißt, sie laufen druckneutral im Paarbetrieb und wechseln alle 70 Sekunden die Luftrichtung. So wird die Abluft nach außen geleitet und erwärmt den Wärmespeicher, der dann die frische Außenluft erwärmt. Ein keramischer Enthalpie-Wärmetauscher sorgt dabei für eine effiziente Wärmerückgewinnung von bis zu 93 Prozent. Der Wärmetauscher ermöglicht mit seinen kompakten Maßen einen Wandaufbau ab regulär 250 mm, mit spezieller Haube für besonders schmale Wände schon ab 150 mm. Es genügt eine Kernbohrung von 180 mm. Der Schalldruckpegel beträgt bei der kleinsten Stufe 11 dB(A) bei 3 m Entfernung.

Kabellose Steuerung im SmartHome

Die erste „Vento Expert“-Generation war analog steuerbar, später kam die WLAN-Steuerung per App hinzu. Aktuelle Modelle wie der „Vento Expert A50-1 W V.2“ sind vollständig in SmartHome-Systeme integrierbar und können per App, Fernbedienung oder manuell gesteuert werden. Der Datenaustausch zwischen mehreren Lüftungsgeräten ist per WLAN möglich. Eine App – erhältlich für Android und iOS – ermöglicht detaillierte Wochenpläne und zeigt anstehende Filterwechsel an. Die Anlage lässt sich zudem aus der Ferne über eine Cloud bedienen.

Modernes Design

Ein weiterer Vorteil der „Vento Expert“-Serie sind die kleinen, unauffälligen Außenhauben, die sich nahtlos in jede Gebäudefassade einfügen. Dies sorgt für einen einheitlichen Look und ästhetische Harmonie. Die Hauben für den „Vento Expert“ sind auch mit einem Stutzendurchmesser von 100 mm verfügbar, so dass auch Kleinraumventilatoren, die gegebenenfalls das Lüftungskonzept ergänzen, in das Fassadenkonzept integriert werden können. Soll auf eine Haube komplett verzichtet werden, steht ein nahezu unsichtbares Fensterlaibungskit zur Verfügung.

Komplett- und Fertigstellungssets

Für die „Vento Expert“-Lüftungsanlagen sind sowohl Komplettsets als auch Vorbereitungselemente und Fertigstellungssets erhältlich. Das hat den Vorteil, dass je nach Baufortschritt die benötigten Komponenten auf die Baustelle bestellt werden können. Damit sinkt das Risiko, dass die Kartusche und die Inneneinheit bei zu langer Lagerung Vorort Schaden nehmen. Für Neubauobjekte mit frühzeitiger Lüftungsplanung ohne Kernlochbohrung sind Rohbauträger erhältlich. Auch sie sind mit einer optionalen Reduzierhülse für Kleinraumventilatoren mit geringerem Rohrdurchmesser ausgestattet.

Der „Vento Expert“ kann in das hauseigene WLAN eingebunden und per App gesteuert werden. Auch eine cloudbasierte Bedienung ist möglich.
So kann ein Lüftungskonzept aussehen: Hier werden Zimmer mit ähnlicher Nutzung (Schlafzimmer, Kinderzimmer) im Verbund be- und entlüftet. In Ablufträumen wie Bad und Küche kommt der „Vento Expert Duo“ zum Einsatz.

Produktvielfalt

Fünf verschiedene Geräte-Ausführungen sind für jeden Anwendungsfall erhältlich. Eine Mehrwert bringende Ergänzung zum Standardgerät ist der „Vento Expert Duo“. Mit zwei Ventilatoren kann der „Duo“ druckneutral und autark be- und entlüften und lässt sich so in klassischen Ablufträumen wie Küchen, Hauswirtschaftsräumen und Bädern installieren. Er sorgt dafür, dass verbrauchte Luft sofort abtransportiert wird und hilft durch seine Wärmerückgewinnung dabei, auch in Ablufträumen Heizenergie einzusparen. In allen Expert-Geräten sind Feuchtesensoren integriert, die unabhängig von weiteren vorhandenen Lüftungsverbänden im System automatisch auf höchste Lüftungsstufe stellen, sobald der Sollwert der Raumluftfeuchte erreicht ist.

Service und Referenzbeispiele

Blauberg Ventilatoren bietet umfassende Serviceangebote, darunter einen Auslegungsservice, bei dem Grundrisse und Nutzungsdefinitionen zur optimalen Planung genutzt werden. Zusätzlich steht ein engagiertes Support-Team bereit, um bei Fragen zur Installation und Wartung zu helfen. Viele Referenzbeispiele wie das erste autarke Wohnhaus Bayerns sind mit dem „Vento Expert“ ausgestattet. Die Projekte zeigen die Zuverlässigkeit und Effizienz der „Vento Expert“-Lüftungsanlagen.

Eine Sonderlösung ist die Integration in die Fensterlaibung. Diese Variante wird bevorzugt, wenn die Lüftungsanlage besonders diskret ohne Außenhaube installiert werden soll.

Mehr Informationen unter einzelraumlueftung.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.