Branchenfachtagung der steirischen Installateure

04.07.2022 | News

Die Tagung ging am 22. Juni in der Steinhalle Lannach über die Bühne. Erneuerbare-Wärme-Gesetz und Knackpunkte beim Heizungstausch standen im Mittelpunkt der Vorträge.

Auch für die steirischen Installateure ist das Jahr 2022 mit besonderen ­Herausforderungen verbunden. Die rasend schnellen Entwicklungen auf den Energiemärkten, die enorme Kundennachfrage an haustechnischen Leistungen, der Fach­kräftemangel, die unsichere Materialverfügbarkeit und kurzfristige Preiskalkulationen kennzeichnen das akuelle Marktgeschehen.
Die jahrelange Image-Kampagne in der Steiermark für Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker zeigt Erfolge. Ing. Anton Berger, LIM Steiermark: „Alleine im Jahr 2020 konnten wir in der Steiermark einen Zuwachs von 18 Prozent an Lehrlingen verzeichnen. Top ausgebildete Fachkräfte sind die Basis, um das Tagesgeschäft reibungslos zu bewältigen.“ Alle Betriebsleiter sind auch aufgerufen, ihre Lehrlinge zur Teilnahme an Lehrlingswettbewerben zu motivieren. Das steigert die Begeisterung für den Beruf und fördert zusätzlich auch das positive Image der Branche. Ing. Manfred Denk, MBA, BIM der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstech­niker: „In dieser herausfordernden Zeit ­zeigen Installateure praxisgerechte Lösungen für anstehende Fragen und senden damit auch an die Jugend die Botschaft, dass sie sich für einen tollen Job entscheiden können.“

Erneuerbare-Wärme-Gesetz: EWG
Der Ministerialentwurf bezüglich Bundes­gesetz zum Ausstieg aus fossil betriebener Wärmebereitstellung verfolgt den stufen­weisen Ausstieg aus Öl, Flüssiggas und ­Kohle bis zum Jahr 2035. Ebenso ist der Ausstieg aus Erdgas bis 2040 geplant. Das Ziel ist, bis dahin die Gebäude in Österreich ­klimaneutral mit Energie zu versorgen, also mit Fern- und Nahwärme, Biomasse, Wärmepumpe und Solartechnik. Das Gesetz befindet sich bis 10.7.2022 in Begut­achtung. Bereits seit 1.1.2020 in Kraft ist das Einbauverbot für feste und flüssige fossile Brennstoffe in neuen Gebäuden. Das Erneuerbarengebot wird ab 1.1.2023 regeln, dass bei einem Heizungstausch einer Öl-, Kohle- oder Koksheizung nur mehr eine klimafreund­liche Alternative zulässig ist. Ab dem Jahr 2023 soll fossiles Gas in Neubauten verboten werden, und ab 2025 sollen Öl-, Kohle- und Koksheizungen, die ein bestimmtes Alter überschreiten, schrittweise stillgelegt werden. Befristete Ausnahmen für maximal fünf Jahre sind fallweise möglich, z.B. wenn ein Anschluss an die Fernwärme, eine thermische Renovierung oder ein Gebäudeabriss (maximal zwei Jahre) geplant sind.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 10 der aktuellen Ausgabe 7-8/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.