Brandschutz aus Österreich für die Welt

05.10.2021 | News

Seit 18 Jahren lädt die Labor Strauss Gruppe ihre Partner aus ganz Europa und darüber hinaus zum Get-together nach Österreich, um sie über Innovationen in der Brandmelde- und Löschsteuertechnik zu informieren.

Heuer wurde erstmals auch das neue Portfolio der Not- und Sicherheitsbeleuchtung vorgestellt. Das österreichische Traditionsunternehmen liefert langlebige Produkte in mehr als 50 Länder und schützt damit Gebäude und Anlagen vom Wiener Rathaus bis hin zur Technischen Universität in Innsbruck ebenso wie das Museo del Prado in Spanien, die Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden oder das Radioteleskop-Observatorium Atacama Large Millimeter Array in Chile.
In der Gemeinde Söchau in der Oststeiermark war vom 15. bis 17. September einiges los: Rund 40 Partner aus 15 Ländern reisten zum zweijährlichen „International Partner Meeting“ der Labor Strauss Gruppe an. Das international tätige Familienunternehmen entwickelt und produziert hochwertige Brandmeldeanlagen und Löschsteuertechnik und bietet seit wenigen Jahren auch Lösungen in der Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Die langlebigen Produkte werden in Gebäuden und Anlagen jeder Größenordnung eingesetzt und sind oft mehrere Jahrzehnte im Einsatz. Im Zentrum des diesjährigen Treffens stand vor allem eine neue Kompakt-Brandmelder- und Löschsteuerzentrale der Labor Strauss Gruppe, die in Kürze der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird. Sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte werden vor Ort intensiv erörtert. Das anschließende Kulturprogramm mit Besuch lokaler Unternehmen und Sehenswürdigkeiten sorgte für weitere Begeisterung der internationalen Gäste.

Brandmelderzentralen aus Österreich schützen weltweit
Der Exportanteil der Labor Strauss Gruppe beträgt mehr als 70 Prozent. Die regelmäßigen Meetings mit neuen sowie langjährigen internationalen Partnern sind Teil der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Labor Strauss Gruppe. Ziel ist der intensive Austausch von Informationen, Erfahrungen und Anregungen: „Unsere zertifizierten Partner kennen die jeweiligen Märkte und damit verbundenen Normen und Anforderungen ihrer Kunden sehr gut. Wir bieten ihnen eine Fülle von Innovationen, ihr Feedback trägt zur weiteren Optimierung und Entwicklung neuer Lösungen bei“, so Gernot Pfannhauser, International Sales Director der Labor Strauss Gruppe. „Durch unsere regelmäßigen und intensiven Schulungen, unseren exzellenten Support und Unterstützung unserer Partnerbetriebe garantieren wir von Anfang an die hohe Qualität, die die Labor Strauss Gruppe ausmacht und zu nachhaltigem Wachstum in allen unseren Märkten beiträgt.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.