Brandschutz ist erlernbar

05.11.2024 | Installationstechnik, News

Die TÜV AUSTRIA Akademie ermöglicht die Aus- und Weiterbildung um die Vorgaben des vorbeugenden Brandschutzes und der Arbeitssicherheit zu erfüllen.

Um im Brandfall den Übertritt von Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen verhindern zu können, werden Brandschutzklappen und Feuerschutzabschlüsse eingebaut. Damit deren brandabschottende Wirkung im Bedarfsfall sichergestellt ist, müssen diese Bauteile sachgemäß eingebaut und die Funktion der Brandschutzklappen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Im Seminar „Brandschutzklappen” erfahren Techniker, wie der fachgerechte Einbau der Sicherheitsbauteile aussehen sollte. Darüber hinaus lernen Interessierte, welche unterschiedliche Möglichkeiten sich dafür bieten, welche Fehler bei der Installation üblicherweise auftreten können und wie fachlich versierte Personen die normgemäße Kontrolle von Brandschutzklappen durchführen.

Brandabschottungen

Im Falle eines Brandes können unsachgemäße Brandabschottungen fatal sein: Es nützt die beste Brandabschnittsbildung nichts, wenn sich ein Feuer über die Rohre dennoch ausbreiten kann. Für die richtige Brandabschottung zur richtigen Feuerwiderstandsklasse bis zur richtigen Wartung braucht es Fachwissen und eine Menge Dokumentationsarbeit. Damit beides sichergestellt wird, hat die TÜV AUSTRIA Akademie einen Kurs ins Leben gerufen, der aus Mitarbeitern Brandabschnitts-Profis macht: Die Ausbildung zum zertifizierten Fachkundigen für Brandabschottungen erklärt Brandschutzorganen sowie Haustechnikern, wie mit Durchbrüchen von brandabschnittsbildenden Bauteilen im Rahmen von Installationen jeder Art fachgerecht umzugehen ist.

Brandgefahr bei Feuer- & Heißarbeiten

Großbrände durch Heißarbeiten sind leider keine Seltenheit. Schweiß- und Schneidegeräte, Lötlampen oder Flämmapparate lösen Brandgefahren aus, die zu Katastrophen führen können. Betroffen sind nicht nur Spengler oder Schlosser, sondern unter anderem auch Dachdecker und Installateure – für diese Personengruppen hat die TÜV AUSTRIA Akademie das Seminar Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten ins Leben gerufen. Dort lernen Interessierte sowohl den rechtlichen Hintergrund als auch organisatorische Maßnahmen wie Freigabeverfahren kennen.

Sicheres Arbeiten in der Höhe

Die meisten Absturzunfälle passieren bei kurzfristigen Arbeiten in geringen und mittleren Höhen zwischen zwei und sechs Metern. Wer auf Bedienpodesten, Silos oder Gerüsten arbeitet, sollte sich trotz einer geringeren Höhe dennoch der Gefahr bewusst sein. In dem Seminar werden diese Gefahren erläutert und die richtigen Sicherungssysteme vorgestellt.

TÜV AUSTRIA Sicherheitstag

Der TÜV AUSTRIA Sicherheitstag liefert eine perfekte Kulisse für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, genauso wie innovative Lösungsansätze und zukunftstaugliche Ideen rund um das Thema Arbeitssicherheit. Er findet zweimal im Jahr statt, nächstes Jahr in Salzburg und in Perchtoldsdorf. Der Expertentag richtet sich nicht nur an Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit, sondern auch an das Personal der Wartung und Instandhaltung oder an Haus- und Gebäudetechniker. Zusätzlich zu den Fachvorträgen ergänzen Keynotes die Inputs – unter anderem nehmen dabei Extremsportler und Physiker einen anderen Blickwinkel ein.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 54 der aktuellen Ausgabe 11/2024 (ab 07.11.)!

Tags:

Aktuelle Events

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

    25.2 – 27.2.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

  • Grundkenntnisse Haustechnik: HLKS und Elektrotechnik

    27.2. – 4.3.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

  • MIT Europe Conference 2025

    26.3 – 27.3.2025 | Wien | WKÖ bringt US-Spitzenforscher:innen nach Wien: „Future of Manufacturing“: Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology präsentieren am 26. und 27. März 2025 in der WKÖ neueste Erkenntnisse, Technologien und Lösungen.

Newsletter