Brennstoffzelle benötigt Push

02.12.2014 | Heizung

Seit Jahren wird im EU-Projekt ene.field am Brennstoffzellen-Heizgerät geforscht. Die Markteinführung geht trotz interessanter Innovationen noch schleppend voran.

Zwar gibt es bereits Brennstoffzellen-Heizgeräte am Markt, aber nur auf geringem Stückzahlenniveau. Damit die Geräte für den Endkunden preislich nicht zu hoch, also wettbewerbsfähig sind, müssen sie gefördert werden. Daraus ergeben sich aber auch Nachteile: Produkte, die nicht mehr Förderungen unterliegen, laufen Gefahr, wieder aus dem Portfolio genommen zu werden. Zwar wird seit Jahren laufend an der Brennstoffzelle in der Haustechnik geforscht. „Die Hersteller halten sich aber sehr bedeckt“, bringt es ein Wissenschaftler eines Forschungsinstituts auf den Punkt. Dennoch gibt es einige Vorreiter, die vor allem aus Deutschland kommen und bereits dementsprechende Produktentwicklungen offensiv vorantreiben. Zum Teil wurden auch in Österreich einige kleine Projekte umgesetzt. Einen Blick in ihre Labors und Entwicklungsteams lassen die Firmen Baxi Innotech aus Hamburg und Bosch aus Stuttgart zu. Gefördert werden die Demonstrationsprojekte dieser Unternehmen unter anderem über das EU-Projekt ene.field.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 40 der Ausgabe 12/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.