Brennstoffzelle benötigt Push

02.12.2014 | Heizung

Seit Jahren wird im EU-Projekt ene.field am Brennstoffzellen-Heizgerät geforscht. Die Markteinführung geht trotz interessanter Innovationen noch schleppend voran.

Zwar gibt es bereits Brennstoffzellen-Heizgeräte am Markt, aber nur auf geringem Stückzahlenniveau. Damit die Geräte für den Endkunden preislich nicht zu hoch, also wettbewerbsfähig sind, müssen sie gefördert werden. Daraus ergeben sich aber auch Nachteile: Produkte, die nicht mehr Förderungen unterliegen, laufen Gefahr, wieder aus dem Portfolio genommen zu werden. Zwar wird seit Jahren laufend an der Brennstoffzelle in der Haustechnik geforscht. „Die Hersteller halten sich aber sehr bedeckt“, bringt es ein Wissenschaftler eines Forschungsinstituts auf den Punkt. Dennoch gibt es einige Vorreiter, die vor allem aus Deutschland kommen und bereits dementsprechende Produktentwicklungen offensiv vorantreiben. Zum Teil wurden auch in Österreich einige kleine Projekte umgesetzt. Einen Blick in ihre Labors und Entwicklungsteams lassen die Firmen Baxi Innotech aus Hamburg und Bosch aus Stuttgart zu. Gefördert werden die Demonstrationsprojekte dieser Unternehmen unter anderem über das EU-Projekt ene.field.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 40 der Ausgabe 12/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.