Bridging2Green – DAS Konzept für die Energiewende

15.06.2022 | Heizung, News

energy4rent leistet eine wichtige Brückenfunktion auf dem Weg zur österreichischen Klimaneutralität – ob bei geplanten oder ungeplanten Sanierungsvorhaben, als temporärer Redundanzlöser zur Abdeckung von Spitzenlasten oder aber als „Überbrücker“ bei Gasknappheit – das Unternehmen deckt ein breites Spektrum an Lösungen für die Energiewende ab.

Leistbarkeit und Versorgungssicherheit müssen auch in der Dekarbonisierungsphase unseres Energiesystems die wesentlichen Eckpfeiler sein. Ohne der richtigen Reihenfolge beim Energieumbau, ohne adäquater Speichertechnologie und ohne „Mobiler Energie“ werden wir den straffen Zeitplan zur CO2-Neutralität bis 2040 nicht schaffen. Es braucht „Überbrückungslösungen“, um diesen zeitlichen Engpassfaktor in der Umbauphase zu überwinden.
energy4rent bringt seit Jahren erfolgreich seine Systemkompetenz bis 15 MW bei „Lösungen auf Zeit“ für die Energiewende im Bereich Wärme, Kälte, Dampf und Strom erfolgreich ein. Neben dem derzeitigen Mangel an Handwerkerkapazitäten spitzt sich die mangelnde Verfügbarkeit an Produkten, wie z.B. Wärmepumpen und Ersatzteilen, immer mehr zu. Diese Rahmenbedingungen erschweren gerade in einer Stagflation den dringenden Umbau unseres Energiesystems. Der limitierende Faktor bei diesem Umbau ist das Angebot an Fachhandwerkern und Produkten, aber nicht die Nachfrage. Darüberhinaus hat sich diese „Engpass Situation“ in den letzten Monaten durch steigende Preise noch zugespitzt.

Lösungsorientiert
Mit dem ständig weiterentwickelten Konzept „Bridging2Green“ bietet energy4rent unterbrechungsfreie Energie-Mietlösungen für Wärme, Kälte, Dampf und Strom an, um die dringend notwendige Dekarbonisierung unseres Energiesystems mit folgenden Schwerpunkten aktiv zu unterstützen:
Vermeidung von Fehlinvestitionen in das alte Heizsystem

  • Angebot von Überbrückungslösungen:
    – bei Verfügbarkeitsproblemen
    – bei Verzögerungen von Genehmigungsverfahren
    – bei noch fehlender Infrastruktur
  • Reduktion von Investitionskosten für temporäre Spitzenlastabdeckungen und Redundanzlösungen
  • Bereitstellung von Kapazitäten bei Wartungsarbeiten (Fernwärme-, und Biomasse Netze)
  • Hilfestellung beim unterbrechungsfreien Energieträgerwechsel
  • „Abfedern“ des Fachkräftemangels durch Verlagerung der Sanierung in die Wintermonate

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 41 der aktuellen Ausgabe 6/2022 oder am AustriaKiosk!

Volksoper Wien: Bereitstellung von unterbrechungsfreier Wärmekapazität für Fernwärme-Wartungsarbeiten; (v.l.n.r.): Aleksandar Osap (e4r), Kaufm. Direktor Mag. Christoph Ladstätter und Dr. Georg Patay (e4r). (Quelle: Barbara Pálffy

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Seminar Planen und Gestalten: 3.5 Farbe und farbige Beleuchtung

    05.11.2025 | Hornberg Der Planungsansatz macht den Unterschied.

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.