BTA: Die Zukunft der Gebäudetechnik?

05.09.2019 | News

Vom 18. bis 19. September 2019 kommen Fachleute aus allen Bereichen der Gebäude­technik auf der Building Tech­nology Austria, BTA, zusam­men. Das neue Branchen­format eröffnet die Möglich­keit, sich im Rahmen eines Fachforums, einer Expo und der BTA­Labs umfassend zu informieren und zu vernetzen.

Wie sieht die Zukunft der Gebäude­technik aus? Wie kann Qualitäts­ansprüchen effizient entsprochen und dabei auch nachhaltig gehandelt werden? Diese und weitere Fragen, die in den nächsten Jah­ren jeden in der Baubranche bewegen wer­den, stehen im BTA­-Fachforum im Fokus. Das abwechslungsreiche Programm umfasst insgesamt mehr als 30 Vorträge sowie Panel­-Diskussionen mit fachübergreifendem Anspruch und wird laufend ergänzt. Am ersten Tag wird unter anderem Elmar Hag­mann, Mitglied der Geschäftsführung von SEDLAK, Wien, am Beispiel der SVA Wien zeigen, wie Lean Construction in der Praxis funktioniert und wie dadurch die Baupro­duktivität gesteigert werden kann. Den digi­talen Zwilling als Erfolgsfaktor stellt Werner Kreilinger von M.O.O.CON am Praxis­beispiel AKH Wien vor. In einer fachüber­ greifenden Panel­-Diskussion unterhalten sich Jakob Dunkel (Architekt querkraft archi­tekten zt), Karl Friedl (Geschäftsführer M.O.O.CON) und Georg Wagner (Geschäfts­führer PORR Design & Engineering) dar­über, wie durch einen integralen Blickwinkel Qualität gesichert werden kann. Nachdem am ersten Tag der Entwicklungsprozess von Gebäuden im Vordergrund steht, fokussiert sich das Programm des
BTA­-Fachforums am zweiten Tag auf Projektergebnisse. Dr. Karin Stieldorf vom Institut für Architektur und Entwerfen an der TU Wien präsentiert z. B. die neueste Forschung für Energieeffizienz von Gebäuden. Smarte Lösungen für die Zukunft werden unter anderem von Ver­tretern der Kapsch BusinessCom AG und Schneider Electric Austria gezeigt. 

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 74 in der aktuellen Ausgabe 7-8a/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.