Tiroler Dämmstoff-Spezialist sammelt bereits 50 Tonnen EPS-Abfall von Baustellen – 100-Tonnen-Marke bis Ende 2025 erwartet.
Tiroler Dämmstoff-Spezialist sammelt bereits 50 Tonnen EPS-Abfall von Baustellen – 100-Tonnen-Marke bis Ende 2025 erwartet.
Energieeffizientes Bauen wird in der Steiermark zum Motor für Innovation und regionale Wertschöpfung.
Wärmepumpen sind die zentrale Zukunftstechnologie, um die Energiewende in Gebäuden voranzubringen. Aber nicht nur die Wärmepumpe selbst, auch ihre Verpackung kann beim Schutz der Umwelt eine Rolle spielen.
Drückergriffe in hochwertiger Messingoberfläche von HEWI fügen sich perfekt in die neuen Brandschutztüren für das denkmalgeschützte Staatstheater in Wiesbaden ein.
Bei der Heizungsmodernisierung steht meist die Wärmequelle im Fokus. Doch für den zuverlässigen, effizienten Betrieb sind vor allem Hydraulik und Regelung entscheidend. Ein typisches Beispiel ist das traditionsreiche Hotel Balsthal im Schweizer...
Fünf Jahre nach der Inbetriebnahme der Versickerungsanlagen an der Lokhalle Freiburg bestätigen die Erfahrungen aus dem Betrieb: Die Anlage ist leicht zugänglich, inspizierbar und wartungsfreundlich.
Energieeffizienz, Smart Grids und KI im Energiemanagement – das waren die zentralen Themen des Sommer-energytalks 2025. Unter dem Motto „Spitzenzeiten, Spitzenlösungen – Wege zur Energieoptimierung“ trafen sich am 3. Juli zahlreiche Expert:innen und Fachbesucher:innen im stimmungsvollen Ambiente des Aiola im Schloss in Graz.
Loctite 55 ist mit zwei Red Dot Awards 2025 ausgezeichnet worden. Henkel erhielt diese renommierte Auszeichnung in den Kategorien ‘Product Design’ und ‘Sustainable Design’ für die robuste und praktische Konstruktion sowie die Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit der Verpackung des 160m Gebindes seines führenden Gewindedichtfadens.
Nachhaltigkeit wird bei Frauenthal zur gelebten Praxis: Der Großhändler hat einen wichtigen Schritt Richtung klimafreundliche Zukunft gemacht. Am Logistikstandort Wels wird ein Großteil der LKW-Flotte nun mit HVO 100 betankt – einem innovativen...
Roland Mall-Familienstiftung vergibt Preisgelder in Höhe von 14.000 Euro – Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten aus Deutschland und der Schweiz
In Malmö zeigt das Wohngebäude „Droppen“, wie aus gebrauchten Wärmetauscherplatten ein architektonisches Statement wird.In der nachhaltigen Nachbarschaftsinitiative „Embassy of Sharing“ in Malmö, Schweden, zieht das neue Wohngebäude „Droppen“ die Blicke auf sich: Denn die Fassade des 14-stöckigen Wohngebäudes besteht aus recycelten Wärmetauscherplatten von Alfa Laval – ein starkes Zeichen für kreative Zusammenarbeit zwischen Architektur, Recyclingwirtschaft und Industrie.
Nachhaltigkeit prägt den globalen Tourismus. Gäste und Einheimische sollen ihre Bedürfnisse mit dem Schutz von Natur und Umwelt in Einklang bringen. Trotz wirtschaftlicher Interessen gilt es, Ressourcen wie Energie sparsam zu nutzen.
Perle südlich des Gardasees: Das pittoreske Dorf Valeggio sul Mincio (Verona) liegt am Ufer des Flusses Mincio, eingebettet in eine liebliche Hügellandschaft. Hier haben Architekt Massimiliano Gamba und sein Team ein denkmalgeschütztes Wohnhaus behutsam saniert und neugestaltet. Armaturen von Dornbracht komplettieren das bis ins kleinste Detail durchdachte Projekt.
Das Kontaktdeckensystem RAUTHERM NEO Contact von REHAU eignet sich sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen und überzeugt mit einer hohen Kühlleistung von 75 W/m². In nahezu allen Gebäudetypen bietet das System eine effiziente Lösung für angenehme Raumtemperaturen ohne Zugluft.
Es ist absurd – die ersten Julitage bescheren Rekordhitze, gleichzeitig werden in Österreich Öl und Gas für die Warmwassererzeugung verbrannt. Das kostet den Haushalten rund 480 Millionen Euro pro Jahr und erzeugt 1,2 Millionen Tonnen Treibhausgase.
Erstmals seit 2009 erreichte die österreichische Solarwärme-Branche 2024 ein bundesweites Marktwachstum gegenüber dem Vorjahr. Der leichte Anstieg von 0,2 Prozent deutet einen positiven Trend an, der sich insbesondere in der Steiermark zeigt. Einen deutlichen Zuwachs gab es zudem bei PVT-Kollektoren: Hier verdoppelte sich der heimische Bestand innerhalb eines Jahres.
Für Andreas Glensk, Anlagenmechaniker SHK (Bachelor of Engineering), war von Anfang an klar, dass er bei der Aufstockung und Komplettsanierung seines Hauses das Gleiche einbaut wie bei seinen Kunden: Produkte von REHAU.
Die CO.Werkstatt zur Realisierung neuer und der Sanierung bestehender Bauprojekte hat jetzt in Bad Schallerbach eröffnet. Insgesamt 13 renommierte heimische Handwerksbetriebe machen ab sofort gemeinsame Sache und arbeiten zusammen, um gemeinsam Bauprojekte auf höchstem Niveau umzusetzen. Die Idee zu diesem einzigartigen Kooperationsmodell hatte Plan Design-Geschäftsführer und Innenarchitekt Günter Vrecun aus Bad Schallerbach.
Über den Zuschlag für einen prestigeträchtigen internationalen Großauftrag freut sich die Grazer SOLID – Solar Energy Systems (SES). Für die Europäische Südsternwarte La Silla der ESO (European Southern Observatory) wird SOLID SES ein...
Der OÖ Holzbaupreis bewertet die Einzigartigkeit von Holzbauten und ihre großartigen Umsetzungen. Jubeln darf Hargassner Heiztechnik im Bezirk Braunau. Dort wurde das innovative Holzparkhaus der Biomasse-Spezialisten mit dem ersten Platz bei den...