Seit knapp einem Jahr ist der neue Kindergarten in Gampern in Betrieb. Bei der Planung wurde besonders auf ökologische Bauweise geachtet.
Seit knapp einem Jahr ist der neue Kindergarten in Gampern in Betrieb. Bei der Planung wurde besonders auf ökologische Bauweise geachtet.
Die exakte Datenerfassung mit Hilfe von Energiemonitoring ist eine wichtige Voraussetzung für effiziente Steuerungstechnik und Energieeinsparung.
Das Thema Energieversorgung ist ein brennendes, und das seit Dekaden. Ukraine-Krieg, Klimakrise und letztendlich auch die starke Inflation haben in den letzten Monaten noch mehr Öl ins Feuer gegossen, um eine plumpe, aber dennoch treffende Allegorie zu verwenden.
Wie Österreich schneller in Richtung klimaneutrales Heizen kommen könnte, erläuterte DI Roger Hackstock dem „Gelben“ im Interview.
Anfang der 90er-Jahre setzte Fronius erstmals auf das Zukunftsthema Sonnenenergie. Damals noch belächelt, hat sich gerade dieser Geschäftsbereich bis heute zum größten Standbein des Familienunternehmens entwickelt.
Biomasse leistet einen großen Beitrag für Energiewende, Klimaschutz und Biodiversität. Es gilt, den Wald an die Klimaveränderung anzupassen.
Dank perfekter Planung erfolgte in nur vier Tagen in einem Einfamilienhaus der Umbau der alten Ölheizung auf eine Biomasseanlage.
Wärmepumpentechnologie ist energiepolitisch ein Zukunftsthema. Welche Überbrückungstechnologie wird Wachstum der Wärmepumpe ermöglichen und den zukünftigen Strombedarf decken. Ein Kommentar von Jürgen Weingartner, Expansionsmanager (Ö.), krobath Bad Heizung Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der Sunex S.A.
Die Qualität des Heizungswassers entscheidet über die Effizienz der Anlage. Korrosion in Heizungssystemen kann unterbunden werden.
Manfred Denk ist nicht nur Bürgermeister und Bundesinnungsmeister der Installateure, sondern auch Unterstützer der Allianz für Grünes Gas. Seine Agenden sind also breit gefächert …
Künstliche Intelligenz?! Oder: Wie man das Kinde an der Hand nehmen muss …
Geteilt in zwei Blöcke – von 21. bis 23. und von 23. bis 25. August – ging die Aktion Meisterklasse in der Steiermark über die Bühne. Bereits zum vierten Mal organisierte die LSI Leistungsgruppe von Installateuren HandelsgesmbH diesen Event. Jürgen Klauser, Geschäftsführer LSI: „Die Idee hinter der Aktion Meisterklasse ist es, Lehre und Handwerk noch attraktiver zu machen. Haustechniklehrlingen wird die Möglichkeit geboten, abseits von Berufsschule und Betrieb zu lernen, sich zu vernetzen und dabei auch noch eine Menge Spaß zu haben.“
Der PSW55 von BRÖTJE kombiniert Trennpufferspeicher und Heizkreispumpe mit einem optionalen Mischer. Zusammen mit der Wärmepumpe BLW Mono-K bildet er eine kompakte, effiziente Einheit.
ALVA hat seine renommierten Planungsunterlagen überarbeitet und neu herausgebracht. Mit rund 1.000 Seiten liefert das Katalogschwergewicht heuer wieder Maßskizzen, technische Details und nützliche Langtexte zu unzähligen ALVA Sanitär-Produkten.
Der schwäbische Pelletpionier und Impulsgeber wodtke konzentriert sich stark
auf den Einsatz seiner wassergeführten Pelletöfen im hybriden System.
Der Klimaschutz wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gewaltige Investitionen im Bereich der öffentlichen Hand und der privaten Haushalte auslösen. Das ist eine große Chance für die Betriebe der Heizungs-, Gas-, Sanitär-, Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik – aber kein Selbstläufer.
Aus Gründen des Energiesparens, Unsicherheiten bei der Versorgungsicherheit und weiterhin volatilen Preisen auf den Energiemärkten sowie der anhaltend hohen Inflation denken derzeit viele Österreicher:innen über alternative Lösungen für Heizung und Warmwasser in ihrem Zuhause nach.
Dass der HeatBloC MCom von PAW es in sich hat, beweist ein aktuelles Projekt in Niedersachsen auf eindrucksvolle Weise. Hier wurde im Rahmen einer umfassenden Modernisierung eines landwirtschaftlichen Vierseitenhofes Systemtechnik aus der Produktfamilie HeatBloC MCom installiert. Die Stationen stellen seitdem auf dem ausgedehnten Gelände einen beachtlichen Wärmekomfort sicher.
Windhager Deutschland agiert wieder mit eigener Geschäftsführung: Konrad Spies übernahm die Position des Geschäftsführers bei der Windhager Zentralheizung GmbH Deutschland unter dem CEO der Windhager Gruppe, Stefan Gubi.
Grenzen des Verfahrens B im Vergleich mit digitalen adaptiven Systemen