Auf der Intersolar 2023 zeigt SolarEdge die neuesten Innovationen für private, gewerbliche und industrielle PV-Anlagen.
Auf der Intersolar 2023 zeigt SolarEdge die neuesten Innovationen für private, gewerbliche und industrielle PV-Anlagen.
Ende 2022 ließ Vaillant ein ungewöhnliches Kunstobjekt versteigern: Die Verkleidung einer Mini-Wärmepumpe – spektakulär in Szene gesetzt von Visual Artist Luca Laurence – kam zu Gunsten des SOS-Kinderdorfs unter den Hammer.
Die österreichischen Gasversorger plädieren dafür, im Zuge des Erneuerbaren-Gase-Gesetzes (EGG) auch gleich für Rechtssicherheit bei Vertragsänderungen zu sorgen.
PASSION, das Exklusiv-Sortiment der Frauenthal Handel Gruppe, setzt nun auch auf den Bereich Energie. Ab sofort sind daher neben dem erfolgreichen Badezimmerprogramm auch Wärmepumpen, Gasbrennwertgeräte und Klimaanlagen erhältlich.
Die Heizungsprüfung ist in Gebäuden ab sechs Wohneinheiten mit Erdgas nutzendem Wärmeerzeuger verpflichtend. Die zwei Jahre gültige „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ regelt aber auch, dass bei Verwendung von Thermostatventilen mit automatischer Durchflussbegrenzung auf eine Rohrnetzberechnung verzichtet werden kann.
Die VIZ Infodays 2023 bieten Installateuren, Planern und Architekten aktuelle Brancheninformationen. Die Veranstaltungsserie ist neu und findet in Graz (12./13. April), in der Wiener Neustadt (19./20. April), in Hall in Tirol (26./27. April) und in Linz (3./4. Mai) statt. Uponor ist bei allen vier Veranstaltungen dabei.
Der Bosch Thermotechnik-Standort Eibelshausen hat mit seinen 400 Mitarbeitern die Produktion von Inneneinheiten für die neueste Generation von Wärmepumpen gestartet. Dafür wurden 2022 bereits 25 neue Arbeitsplätze geschaffen, heuer folgen weitere 60.
Der Oberösterreicher René Steinkellner holte in Innsbruck beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker Gold – Silber ging an den Tiroler Stefan Narr, die Bronze-Medaille erreichte der Niederösterreicher Daniel Schmatz. Die Leistungen waren durch die Bank hervorragend.
Unter dem Begriff „Diva“ erweitert Gampper sein Portfolio an smarten 6-Wege-Ventilen um digitale Ausführungen mit kabelloser Kommunikation über Bluetooth Mesh.
Mit der Einführung der Daikin Altherma 4 Serie im Jahr 2024 und kräftigen Investitionen in europäische Produktionskapazitäten bereitet sich Daikin auf das rasante Wachstum des europäischen Wärmepumpenmarktes vor. Schätzungen zufolge wird das Volumen bis 2030 auf 14 Millionen neue Heizungssysteme anwachsen, wovon zehn Millionen auf wassergeführte Wärmepumpen entfallen.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende liegt in einem klimaneutralen Gebäudebestand. Die ungebrochen hohe Nachfrage nach klimafreundlichen Lösungen zeigt die Bedeutung und Relevanz des Themas.
Wer gut informiert ist, ist klar im Vorteil. Dem Leitsatz folgend lud Heiztechnikspezialist Vaillant gemeinsam mit Wilo, dem führenden Hersteller innovativer Pumpsysteme, zu einem exklusiven Fachhandwerker-Infotag ins Vaillant Kundenzentrum am Wienerberg.
A.B.S. Silos erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung klimaschonend Wärme und Strom. So kann der Energiebedarf auch im Winter weitgehend regenerativ gedeckt werden. Die Wärmeerzeuger und Pelletsilos befinden sich platzsparend in zwei Containern außerhalb des Firmengebäudes.
Auf der diesjährigen WEBUILD Energiesparmesse in Wels präsentierte sich Bosch als Partner für zukunftsweisende Heizungs-, Klima- und Warmwasser-Lösungen für den gesamten Gebäudesektor.
Nach dem Winter ist vor dem Winter – das gilt besonders für Hauseigentümer, die noch 2023 auf nachhaltiges Heizen umsteigen wollen.
Zur schnellen Berechnung und Dimensionierung von Heizungswärmepumpen gibt’s auf der ZEWOTHERM-Website einen kostenlosen Wärmepumpen-Konfigurator.
Das Interesse an erneuerbaren Energien, modernen Heizsystemen sowie Fragen rund ums Bauen, Wohnen und das Bad ist enorm – das beweisen nicht zuletzt 78.000 Besucher in fünf Messetagen.
Der Österreichische Biomasse-Verband hat wie jedes Jahr alle Bundes- und Landesförderungen für den Einbau von Holzheizungen in Privathaushalten erhoben und stellt die Ergebnisse samt Kontaktadressen zu den Förderstellen online zur Verfügung.