Heizung

Dauerthema Fachkräftemangel

Dauerthema Fachkräftemangel

Nachdem wir uns dem vielzitierten Problem des Fachkräftemangels annehmen, wollen wir redaktionell auch unterschiedliche Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Diesmal sprach der „Gelbe“ mit DI Dr. Leopold Stammler von der HTL Vöcklabruck. Er ist Leiter der Höheren Abteilung für Gebäudetechnik sowie der Fachschule für Maschinenbau und Anlagentechnik.

Hoffnungsträger Grünes Gas

Hoffnungsträger Grünes Gas

Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg, sondern bereits in den letzten Jahren zeichnet sich am Energiemarkt ein großes Problem ab – wir sind (noch) abhängig von fossilen Energieträgern, und der Strommarkt allein stemmt die Energiewende nicht.

Auf dem Weg zum Grünen Gas

Auf dem Weg zum Grünen Gas

Die ÖVGW unterstützt die Transformation unseres fossilen Gas-Systems hin zu einem klima­neutralen Grünen Gassystem mit Forschungsaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der nun veröffentlichte Forschungsbericht 2021 fasst die aktuellen Ergebnisse zusammen.

Die erfahrenen Energie-Brücken-Bauer

Die erfahrenen Energie-Brücken-Bauer

Raus aus Öl – so lautete noch vor einem Jahr der politische Slogan des Umweltministeriums. Die gegenwärtige energiepolitische Situation weist jedoch in eine ganz andere Richtung.

Ein neuer Player am Contracting-Feld

Ein neuer Player am Contracting-Feld

Suntastic.Solar, der österreichische Photovoltaik-Vollsortiment-Distributor mit umfassendem ­Vertriebspartnerprogramm steigt ins Contracting-Geschäft ein. Innovative Konzepte rund um das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) stehen dabei im Vordergrund.

Better safe than sorry!

Better safe than sorry!

Ministerialrat Dr. Mag. Gerald Rak, MA MSc, leitet das Büro für Finanzermittlungen und Vermögenssicherung im ­Bundeskriminalamt. Der „Gelbe“ sprach mit ihm über Betrugsprävention im Bereich der Gebäudetechnik zum Zwecke der Kundenberatung.

Mit viel Engagement durch turbulente Zeiten

Mit viel Engagement durch turbulente Zeiten

Der steigenden Nachfrage an haustechnischen Leistungen stehen Facharbeitermangel, kurzfristige Planung und Unsicherheit bei der Energieversorgung gegenüber. Die Branche ist gefordert – doch mit Fachwissen und Freude an der Arbeit lassen sich auch die größten Herausforderungen meistern.

DECA

DECA

Countdown zum dritten Österreichischen Energieeffizienzkongress

Frauenpower im  SHK-Handwerk

Frauenpower im SHK-Handwerk

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: In dieser Ausgabe erzählt uns MMag. Michaela Schliefni, Eigentümerin und Geschäftsführerin der WIT Wolfsberger Installationstechnik GmbH, ihre ­Geschichte.

Wir müssen unsere Kunden beruhigen!

Wir müssen unsere Kunden beruhigen!

Das Gespräch mit LIM Andreas Rotter dreht sich u.a. um ­aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Panikreaktionen, das Gebäude als Einheit sowie das Kernthema Energieeffi­zienz statt CO2-Verboten.

Perfekte Mischung

Perfekte Mischung

Mit dem Qualitätssortiment von BRÖTJE lassen sich hocheffiziente Hybrid-Anlagen für jeden Bedarf maßschneidern. Als Multitalent erweist sich die Kombination aus Luft-/Wasser-Wärmepumpe, zugehörigem Speichersystem und Gas-Brennwertkessel.

Trinkwasser und Anlage schützen

Trinkwasser und Anlage schützen

Trinkwasser muss an Entnahmestellen gemäß der ÖNORM EN 1717 vor Verunreinigungen aus der Heizungsanlage geschützt werden. Ein Systemtrenner ist dafür eine sichere Möglichkeit. Abhängig von der Beschaffenheit des Wassers empfiehlt sich für eine langlebige, störungsfrei und effizient arbeitende Heizungsanlage zusätzlich die Enthärtung und Entsalzung des Heizungswasser.

Stromerzeugendes Heizen

Stromerzeugendes Heizen

Das neue Brennstoffzellen-Heizsystem BZS 24/700 von BRÖTJE verringert den hauseigenen CO2-Ausstoß um bis zu 50 %. Die smarte Hybridanlage verwandelt Erdgas in Raumwärme – und liefert auf emissionsarme Weise Elektrizität.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Seminar Planen und Gestalten: 3.5 Farbe und farbige Beleuchtung

    05.11.2025 | Hornberg Der Planungsansatz macht den Unterschied.

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.