Bereits zum 41. Mal fand heuer der Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker in der LBS Zistersdorf statt – und das mit durchwegs hochqualitativen Werkstücken.
Bereits zum 41. Mal fand heuer der Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker in der LBS Zistersdorf statt – und das mit durchwegs hochqualitativen Werkstücken.
In einem Video stellt Mats Ryden die Leistungsfähigkeit des Vakuumentgasers S250 dar. Er berichtet über den Einsatz in einem Mehrfamilienhaus in Göteborg/Schweden.
Mitsubishi Electric stellt sein neues Wärmepumpen-Schulungsprogramm für Ecodan Systeme vor.
Der Markt für Fußbodenheizungen ist in Österreich Jahr 2021 rasant gewachsen. Steigende Installationsquoten im Neubau und Rebound-Effekte in der Nachrüstung befeuerten den Markt, wie aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse zeigen.
Hoppla, verdreifacht statt verdoppelt! Von 2020 bis 2022 investierte der steirische Leitbetrieb KWB rund 23 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten, den Ausbau seiner F&E-Aktivitäten sowie in ein intelligentes Energiemanagementsystem. Mit der zusätzlichen Erweiterung des Portfolios um Photovoltaikanlagen, Wechselrichter und Speichersysteme ermöglicht KWB die Energieunabhängigkeit in den eigenen vier Wänden.
Hinter rustikalen Klostermauern heißen im neuen Fünf-Sterne-Hotel Botanic Sanctuary elegante Design-Zimmer und Suiten mit einzigartigem Flair die Gäste willkommen. Für die zu diesem Ambiente passende Wohlfühlwärme sorgt der elektrische Vasco Design-Heizkörper Beams Mono.
Die eXergiemaschine von varmeco und BMS-Energietechnik steigert die Effizenz vieler Heizungsanlagen.
Die Auszubildenden bei herotec sollten ihren Arbeitgeber so präsentieren, wie sie ihn von außen wahrnehmen möchten. Unter dem Motto „Deine Ausbildung bei uns“ lag das gesamte Storyboard ca. sechsminütigen YouTube-Imagefilms in Azubihand.
Mit einer intelligenten Heizungssteuerung sowie einem normgerecht durchgeführten hydraulischen Abgleich kann ein erheblicher Teil der Heizkosten gespart werden.
Eine Million Haushalte heizt mit Gas und will dies weiterhin tun. Für sie ist Grünes Gas eine Zukunftsperspektive, weil sie damit ihre Heizgeräte klimaschonend betreiben könnten. Die Allianz für Grünes Gas macht sich für den flächendeckenden Ausbau stark.
„FlyingSpace“ heißt das innovative Minihaus-Konzept des Fertighausherstellers SchwörerHaus KG. Der geringe Wärmebedarf des Hauses wird von einer elektrischen Vitramo Direktheizung optimal und zu geringsten Kosten gedeckt.
Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen kann fossile Energie in Haushalt, in der Industrie und in der Mobilität ersetzen. Das Potenzial ist groß, benötigt wird aber Planungssicherheit für Investoren.
Bei SONNENKRAFT denkt man weiter und entwickelt Innovationen für die „gebäudeintegrierte Photovoltaik“.
Die Berufsschule Mattersburg wurde heuer mit dem Weiterdenker-Award der Energie Burgenland ausgezeichnet.
Das Projekt giga_TES hat untersucht, wie man bis zu zwei Millionen Kubikmeter Wasser in Erdbecken als Wärmespeicher nutzen kann.
Wärmepumpen verfügen über eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren. In einem Haus in St. Andrä am Zicksee wurde die Heizung und Warmwasseraufbereitung jetzt auf den neuesten Stand gebracht.
Zwei Heizkörper-Neuheiten von Kermi überzeugten die Jury des Red Dot Awards: Der komfortable, platzsparende Pio plus und der asymmetrische, variable Credo Half round wurden mit dem Preis ausgezeichnet. Der Pio plus erhielt darüber hinaus den iF DESIGN AWARD.
Die jüngsten Mahnungen des Weltklimarats der Vereinten Nationen zu einer umfassenden und schnellen Energiewende decken sich offenbar mit den Wünschen der Bevölkerung: Mehr als 90 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher finden es wichtig, erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft zügig auszubauen.
Erd- oder Flüssiggas? neoTower Blockheizkraftwerke von RMB/ENERGIE sind flexibel.
Als seine alte Ölheizung ausfiel, entschied sich Johann Almer aus Judenburg für eine Pelletheizung von Hoval – obwohl er als Inhaber eines Zimmerei- und Tischlereibetriebs über ausreichend Holzabfälle verfügt, die den Betrieb einer Hackschnitzelheizung ermöglichen würden. Gemeinsam mit einer Solaranlage verfügt das Einfamilienhaus nun über ein klimaneutrales Hybridsystem zum Heizen.