PV Max-Heater F12 von ratiotherm nutzt Sonnenenergie zur effizienten Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung.
PV Max-Heater F12 von ratiotherm nutzt Sonnenenergie zur effizienten Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung.
Alfa Laval war an einem ausgezeichneten Forschungsprojekt zu Propan-Wärmepumpen beteiligt. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erreichte mit dem Projekt „LC 150“ den zweiten Platz beim Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022 des BMWK in der Kategorie „Forschungseinrichtung“.
Wie Klimaanlagen eine Schlüsselrolle bei der Senkung des Gasverbrauchs im Winter spielen können.
Kermi stellt schon seit Langem Daten für den BIM-Prozess zur Verfügung und hat das Angebot aktuell wieder um weitere Komponenten der Wohnraumlüftung ergänzt. Ein neues Video-Tutorial unterstützt zudem bei der Integration von Kermi BIM-Daten in die CAD-Systeme.
Für die optimale Belüftung der barrierefreien Mikroapartments in der Senioren-Residenz „Haus Sorgenfrei“ sowie der Gemeinschaftsküche wurde das dezentrale Lüftungssystem inVENTer PAX eingesetzt.
Die neue Generation von Klima-Dachgeräten ermöglicht bei Generalsanierung oder Service einen reibungslosen Betrieb in Produktions-, Logistik- und Lagerhallen.
Nach einem atemberaubenden Aufschwung in den letzten Jahren konsolidiert sich der österreichische Markt für Klimasplitgeräte im laufenden Jahr auf hohem Niveau, wie eine Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com beweist.
Das Komplettsystem profi-air von FRÄNKISCHE für die Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) enthält perfekt aufeinander abgestimmte und platzsparende Komponenten, die fast vollständig hinter Wänden oder in Decken verschwinden.
Raumsensoren sind ein zwar integraler, aber häufig unterschätzter Bestandteil von HLK-Systemen. Nur wenige wissen, mit was für einem Planungs- und Arbeitsaufwand die Konstruktion eines Geräts verbunden ist, das in der Lage sein soll, die richtige Temperatur – bis auf Zehntelgrade genau – unter unterschiedlichen äusseren Bedingungen zu messen.
KONSUMENT und Stiftung Warentest haben acht Klimageräte getestet – wie schon 2021 und 2020 stammt der Testsieger aus dem Haus Daikin. Es ist die Daikin Perfera.
Der Keller in Wohnhäusern wird oft nicht nur als gelegentlicher Party-, Fitness- oder Hobbyraum, sondern auch als regulärer Wohnraum genutzt. Damit steigt auch der Anspruch an Luftqualität und Komfort. Die Systemlösung von Meltem bietet dafür eine effektive Lüftungslösung, bei der auf die Wärmerückgewinnung nicht verzichtet werden muss.
Zehnder Klimadecken sorgen in einer in Jenaer Gemeinschaftsschule für behagliche Temperaturen.
Der globale Trend der letzten fünf Jahre zeigt, dass Dächer zu einem attraktiven Ort geworden sind, um eine ständig wachsende Anzahl von Lüftungsgeräten, sowohl leichte als auch schwere, zu positionieren.
Zwischen dem Kitzsteinhorn und dem Zeller See liegt das Hotel Lakeside Luxury. Es verbindet alpinen Lifestyle mit exklusiver Ausstattung und österreichischer Gemütlichkeit.
Fachgerecht sanieren statt verschrotten – diese Devise macht sich auch bei älteren Lüftungsanlagen bezahlt.
Mit dem Komfort-Luftauslass Zehnder Breeze präsentierte der Raumklimaspezialist eine innovative, flexible Produkterweiterung für Zehnder Klimadecken. Eine neue Produktbroschüre bietet Planern, Architekten und Fachhandwerkern einen Einblick in die Funktionsweise, Montage und technischen Daten.
Die Nutzbarmachung der Ressource Wasser zur Gewinnung von Energie ist in modernen urbanen Räumen ein wesentlicher Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels. Das Triiiple und der Austro Tower im dritten Wiener Gemeindebezirk teilen sich ein innovatives Kühl- und Heizsystem.
Intelligente Lüftungssysteme von Kiefer Klimatechnik wurden ins Berliner Schloss installiert.