Energy Globe präsentierte gemeinsam mit UNIDO und Advantage Austria die weltweit besten Umweltprojekte beim Klimagipfel COP26 in Glasgow.
Energy Globe präsentierte gemeinsam mit UNIDO und Advantage Austria die weltweit besten Umweltprojekte beim Klimagipfel COP26 in Glasgow.
Die Meinung, dass sich Holzpelletlager nur unter bestimmten Gegebenheiten realisieren lassen, scheint sich mitunter hartnäckig zu halten. In ungewöhnlichen Situationen ist jedoch oft ein Gewebesilo die Lösung.
Im Rahmen des Projekts „Innovation Flüssige Energie“ wird bis 2022 die modernste Power-to-Liquid-Anlage Europas in Graz entstehen.
Nicht überall hat Leitungswasser eine so hohe Qualität wie in Deutschland. Ist es, etwa im Ausland, verkeimt, gechlort oder bestehen Zweifel an der Sauberkeit, kaufen Wohnmobil- und Wohnwagen-Reisende oft Wasser in Flaschen oder Kanistern, um auf Nummer sicher zu gehen.
Der Bestseller SolexMini ist das kleinste Mitglied der aus vier Modellen bestehenden Pumpengruppen-Familie für solarthermische Anlagen. PAW hat sein Spitzenprodukt nochmals überarbeitet und es noch effizienter gestaltet. Ausgelegt für Kollektorflächen bis 36 m² deckt es das nachfragestärkste Einsatzgebiet ab: Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Die Önorm EN 17210 definiert ausschließlich funktionale Anforderungen. Zusätzliche Information gibt es in der Önormenserie B 1600 ff, der TR 17621 und der ISO 21542 – aber wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen den Regelwerken.
Es gibt eine neue europäische Norm. Was kann das neue Regelwerk und wie ergänzt es sich mit der Normenserie B 1600 ff? Was sind überhaupt funktionale Anforderungen und wo braucht es noch andere Regelungen? In diesem einstündigen Basiswebinar wird ein erster Einblick in die neue Önorm EN 17210 gegeben.
Wie wichtig ist die architektonische Gestaltung eines Gebäudes als elementare Voraussetzung für die Orientierung? Welche Möglichkeiten gibt es noch bei der Gestaltung, um die notwendige Orientierung zu erleichtern?
Der ECN Ergonomiepreis der Kategorie „Handgeführte Produkte“ ging heuer an den Handwerkzeughersteller Wiha Werkzeuge und sein Produkt E-Schraubendreher speedE II electric.
Mit der kostenfreien Ankerauslegungssoftware Walraven DesignFiX werden individuelle Dübelbemessungen schnell und einfach gemäß international anerkannter Bemessungsre-geln wie der EN 1992-4 erledigt.
Die Philharmonie Salzburg gibt unter Leitung von Chefdirigentin Elisabeth Fuchs im Großen Festspielhaus in Salzburg ein Konzert für Lehrlinge.
Gute Nachrichten aus Lenting: Die KESSEL AG feiert Richtfest des neuen multifunktionalen Bürogebäudes.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung halten auch im Badezimmer neue Produkte Einzug, die den Komfort des Nutzers steigern. Dafür bedarf es einer kundenzentrierten Forschung und Entwicklung, die Technologie, Funktionalität und Design sinnstiftend zusammenzubringt.
Das Hilti EXO-01 reduziert die körperliche Belastung und in der Folge die Ermüdung und körperliche Abnützung. Dies beugt Verletzungen und Krankenständen vor und steigert die Produktivität.
Die HTL in Pinkafeld wird von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) um einen Neubau erweitert und teilsaniert. Gemeinsam mit dem Bildungsministerium (BMBWF) investiert sie
18 Millionen Euro in das Projekt.
Ein Viersternehotel in Salzburg setzt bei der Entsorgung fetthaltiger Küchenabwässer und Speisereste auf geruchfreie Abscheidetechnik und Nassmüllbeseitigung.
Regelmäßige Serviceintervalle technischer Anlagen tragen dazu bei, sowohl Energiekosten als auch mögliche Schadensfälle zu minimieren.
Die Raumklima-Systemlösung Zehnder ComfoClime System deckt alle Ansprüche an ein gesundes, komfortables und nachhaltiges Raumklima in Einfamilienhäusern ab. Das zentrale Komfort-Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir Q in Kombination mit der neuen Luft/Luft-Wärmepumpe Zehnder ComfoClime Q bildet das Herzstück.
In der gesamten Hotelanlage sorgt ein System mit schmalen Schlitzdurchlässen für eine besonders gleichmäßige Luftverteilung. Zuluft wird in feine Einzelstrahlen im Raum – völlig zugfrei – aufgeteilt.