Ein Gespräch mit Julian Henco, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kludi GmbH & Co. KG.
Ein Gespräch mit Julian Henco, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kludi GmbH & Co. KG.
Trotz steigender Wirtschaft sinkt die Zahl der Arbeitsunfälle. Dennoch – die Arbeit auf der Baustelle birgt ein relativ hohes Unfallrisiko.
Der Textildienstleister MEWA optimiert seine ressourcenschonenden Prozesstechniken laufend weiter und führt damit die Branche an. Das Gleiche gilt für die Entwicklung von Textilien wie Berufs- und Schutzkleidung.
Wegen der steigenden Zahl an Kindergartenkindern entschloss sich die Gemeinde Waldenstein in NÖ für einen Neubau. Bei der Planung wurde besonders auf ein gesundes Raumklima geachtet.
Speziell für Urlauber muss die Bedienung technischer Geräte in den Unterkünften selbsterklärend sein. Ferienhäuser an der steirischen Weinstraße sind dafür ein gutes Beispiel.
Für die zweite Lebenshälfte hat sich ein branchenkundiger Bauherr einen neuen Wohn- und Lebensraum errichtet. Barrierefrei, architektonisch ausgefeilt, energieeffizient, smart und behaglich ist er geworden.
Die Kombination von Wärmepumpe, Photovoltaik und Flächenheizung sorgt für eine effiziente Heizung und Warmwasseraufbereitung.
Ein Gespräch über innere und äußere Erfolgsfaktoren, Neuprodukte und Überraschungen anlässlich 100 Jahre Artweger sowie mit dem Wiener Partnerinstallateur Wegscheider.
Ein Wechsel mitten unter der Legislaturperiode ist so ungewöhnlich nicht, weiß man in unserer Branche – nichts desto trotz freute sich der „Gelbe“, sowohl den ehemaligen als auch den neuen Bundesinnungsmeister zum Gespräch empfangen zu dürfen.
Seit Januar dieses Jahres ist Walter Berger Geschäftsführer der neu gegründeten Schell Austria Armaturen GmbH. Höchste Zeit für ein Interview also!
Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Petra Buresch, Kundendiensttechnikerin bei Hoval, ihre Geschichte.
Im letzten LIM-Interview des heurigen Jahres mit dem Vorarlberger LIM Ing. Karl-Heinz Strele sprachen wir u. a. über die aktuelle Konjunktur, Aufgaben der Branche in der nahen Zukunft, den Fachhandwerks-Nachwuchs und vieles mehr.
Rund 7.000 Besucher aus ganz Österreich führten mit den Ausstellern Fachgespräche, erfuhren mehr über das Angebot der Frauenthal Handel Gruppe, drängten sich in den Gängen und nutzten die Zeit auf der Messe intensiv zum Netzwerken.
Besucher aus allen Tiroler Bezirken und dem angrenzenden Alpenraum werden auf dem Innsbrucker Messegelände erwartet, um sich über die neusten Trends, Produktneuheiten und Dienstleistungen rund um den Herbst und den Winter zu informieren, diese zu testen und einzukaufen.
Mit der neuen Generation des Logamax plus GB192i.2 können Fachhandwerker auf ein weiterentwickeltes Gas-Brennwertgerät der Premium-Baureihe von Buderus zurückgreifen.
Angesichts der aktuellen Energiekrise rückt neben dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen auch die Effizienzsteigerung in den Fokus. Geringerer Energiebedarf bei gleichbleibendem Nutzen bedeutet unterm Strich weniger fossilen Energieverbrauch – das bringt uns näher an das Ziel der Klimaneutralität.
Mit der neuen, branchenübergreifenden Netzwerk- und Wissensplattform rund ums Handwerk sowie dem Live-Event im März 2023 wertschätzt ZUKUNFT HANDWERK das deutsche Handwerk und unterstützt mit Austausch, Inspiration und Wissensvermittlung.
Rot, Orange und Dunkelgrün: Meta von Dornbracht ist in neuen Oberflächen, Strukturen und Varianten erhältlich.
Kaldewei präsentiert die freistehende Badewanne Meisterstück OYO DUO von Designer Stefan Diez.