Mit einer Wärmepumpe zu heizen, ist im Vergleich zu den klassischen Heizungsarten stark im Kommen. Die Gründe dafür sind ökologischer Art, liegen aber auch in der attraktiven Förderung des Bundes.
Mit einer Wärmepumpe zu heizen, ist im Vergleich zu den klassischen Heizungsarten stark im Kommen. Die Gründe dafür sind ökologischer Art, liegen aber auch in der attraktiven Förderung des Bundes.
Der Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland ist 2021 auf einen neuen Rekord von 154.000 Einheiten gestiegen – das ist ein Plus von 134 Prozent im Vergleich zu 2016. Den mit Abstand größten Marktanteil erzielten Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Bei den Kermi Duschkabinen gibt es 20 Jahre lang Sicherheit bei der Ersatzteilversorgung.
Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des neu eröffneten Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland.
Austrotherm startet mit einem Großprojekt ins Jahr 2022: Der Dämmstoffpionier investiert 20 Millionen Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten in Purbach/Neusiedlersee.
Elektromobilität und Kraft-Wärme-Kopplung mit BHKW sind im Kommen. RMB/ENERGIE hat dafür bereits vor zehn Jahren eine brillante Lösung entwickelt: Die Elektrofahrzeug-Ladetaste.
Der Bundesverband Sonnenschutz (BVST) weist im Zusammenhang mit dem Europäischen Klimagesetz auf dynamischen, zeitgemäßen Sonnenschutz als wesentliche Schlüsseltechnologie hin.
Vom Expertenwissen profitieren und so den Arbeitsalltag noch besser in den Griff bekommen – das können Interessierte mit den Live Webtalks von Spirotech, dem Spezialisten für Systemwasser.
Mit Polysun kann man die Eigenstromproduktion und den -verbrauch für den Minergie-Nachweis berechnen und von der Report-Funktion profitieren.
Dornbracht sponsert erneut den renommierten Architektur-Wettbewerb.
Es ist verlockend zusätzlichen Wohnraum über den Ausbau oder Umbau des Dachgeschosses zu gewinnen. Doch selbst wenn die Statik oder die geringe Raumhöhe keine Fußbodenheizung möglich machen, wissen gewiefte Installateure um eine wunderbare Lösung: die Wandheizung, zum Heizen und Kühlen. Einfach montiert und unsichtbar versteckt.
Das Technische Museum Wien hat seine diesjährigen Pläne und Projekte in den Bereichen Ausstellungen, Vermittlung und Forschung vorgestellt.
Die Verkaufszahlen bei Solarwärme haben im Vorjahr ordentlich zugelegt, wie die Erhebung des Verbandes Austria Solar zeigt. Im Jahr 2021 wurde um 12 Prozent mehr Solarfläche errichtet als im Jahr davor.
Von der Idee bis zur Gewerbeanmeldung: Der neue Leitfaden für Gründer der WKO liefert kostenlos alle Infos, die man bei der Unternehmensgründung braucht.
Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause veranstaltete der auf Marketing und schnelle Logistik spezialisierte Photovoltaik-Distributor Suntastic.Solar – natürlich unter strengen Sicherheitsauflagen – heuer wieder sein traditionelles Partner-Kick-off zu Saisonbeginn.
Der Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht die Broschüre „Wald.Holz.Energie“.
Die Wirtschaftskammer Wien ist Österreichs größter privater Bildungsanbieter und setzt auf wirtschaftsorientiertes, praxisnahes Lehren und Lernen: 65.000 Bildungsinteressierte profitierten 2021 vom Bildungsangebot der WK Wien.