News

Innovativ eingeführt

Innovativ eingeführt

Mit einer Wärmepumpe zu heizen, ist im Vergleich zu den klassischen Heizungsarten stark im Kommen. Die Gründe dafür sind ökologischer Art, liegen aber auch in der attraktiven Förderung des Bundes.

Verdoppelter Absatz

Verdoppelter Absatz

Der Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland ist 2021 auf einen neuen Rekord von 154.000 Einheiten gestiegen – das ist ein Plus von 134 Prozent im Vergleich zu 2016. Den mit Abstand größten Marktanteil erzielten Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Neues Großprojekt

Neues Großprojekt

Austrotherm startet mit einem Großprojekt ins Jahr 2022: Der Dämmstoffpionier investiert 20 Millionen Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten in Purbach/Neusiedlersee.

Selbst geladen

Selbst geladen

Elektromobilität und Kraft-Wärme-Kopplung mit BHKW sind im Kommen. RMB/ENERGIE hat dafür bereits vor zehn Jahren eine brillante Lösung entwickelt: Die Elektrofahrzeug-Ladetaste.

Sonnenschutz fürs Klima

Sonnenschutz fürs Klima

Der Bundesverband Sonnenschutz (BVST) weist im Zusammenhang mit dem Europäischen Klimagesetz auf dynamischen, zeitgemäßen Sonnenschutz als wesentliche Schlüsseltechnologie hin.

Werden Sie Experte!

Werden Sie Experte!

Vom Expertenwissen profitieren und so den Arbeitsalltag noch besser in den Griff bekommen – das können Interessierte mit den Live Webtalks von Spirotech, dem Spezialisten für Systemwasser.

Viele Vorteile

Viele Vorteile

Mit Polysun kann man die Eigenstromproduktion und den -verbrauch für den Minergie-Nachweis berechnen und von der Report-Funktion profitieren.

Heizen und Kühlen über die Dachschräge möglich?

Heizen und Kühlen über die Dachschräge möglich?

Es ist verlockend zusätzlichen Wohnraum über den Ausbau oder Umbau des Dachgeschosses zu gewinnen. Doch selbst wenn die Statik oder die geringe Raumhöhe keine Fußbodenheizung möglich machen, wissen gewiefte Installateure um eine wunderbare Lösung: die Wandheizung, zum Heizen und Kühlen. Einfach montiert und unsichtbar versteckt.

Zukunft im Museum

Zukunft im Museum

Das Technische Museum Wien hat seine diesjährigen Pläne und Projekte in den Bereichen Ausstellungen, Vermittlung und Forschung vorgestellt.

Wärmewende nimmt Fahrt auf

Wärmewende nimmt Fahrt auf

Die Verkaufszahlen bei Solarwärme haben im Vorjahr ordentlich zugelegt, wie die Erhebung des Verbandes Austria Solar zeigt. Im Jahr 2021 wurde um 12 Prozent mehr Solarfläche errichtet als im Jahr davor.

Gründlich informiert

Gründlich informiert

Von der Idee bis zur Gewerbeanmeldung: Der neue Leitfaden für Gründer der WKO liefert kostenlos alle Infos, die man bei der Unternehmensgründung braucht.

Pole Position

Pole Position

Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause veranstaltete der auf Marketing und schnelle Logistik spezialisierte Photovoltaik-Distributor Suntastic.Solar – natürlich unter strengen Sicherheitsauflagen – heuer wieder sein traditionelles Partner-Kick-off zu Saisonbeginn.

Bildung ist alles

Bildung ist alles

Die Wirtschaftskammer Wien ist Österreichs größter privater Bildungsanbieter und setzt auf wirtschafts­orientiertes, praxisnahes Lehren und Lernen: 65.000 Bildungsinteressierte profitierten 2021 vom Bildungsangebot der WK Wien.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.