Hypokaustenheizungen waren bereits in der römischen Antike bekannt. Die Kombination mit Wärmepumpen und Photovoltaik ist allerdings neu.
Hypokaustenheizungen waren bereits in der römischen Antike bekannt. Die Kombination mit Wärmepumpen und Photovoltaik ist allerdings neu.
Im Juli 2021 wurde im niedersächsischen Schortens der elfte Wohnpark der Unternehmensgruppe Pflegebutler fertiggestellt. Das bietet einen vertiefenden Blick auf die Konzeption, insbesondere auf die technische Umsetzung der Wärmeversorgung über eine Wärmepumpen-Hybrid-Kombination.
Eine Million Haushalte heizt mit Gas und will dies weiterhin tun. Für sie ist Grünes Gas eine Zukunftsperspektive, weil sie damit ihre Heizgeräte klimaschonend betreiben könnten. Die Allianz für Grünes Gas macht sich für den flächendeckenden Ausbau stark.
Ein Installationsbetrieb aus Tirol setzt auch beim eigenen Neubau auf die bewährte Technik seines langjährigen Geschäftspartners.
Im SHL-Center Wien der Wiener Installateure trafen vom 24. bis 26. März die Top-Nachwuchsfachkräfte aus ganz Österreich aufeinander, um sich beim Bundeslehrlingswettbewerb 2022 miteinander zu messen.
Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Deutschland wurde mit einem energieeffizienten Gesamtsystem praktisch aus einer Hand saniert.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die großen Trends in der Haustechnik. Technik und Know-how sind bereits vorhanden, es geht nunmehr um die konsequente Umsetzung.
Als Pionier und Marktführer im Bereich mobiler Energie ist es nicht nur wichtig, in innovative Strukturen, sondern auch in die Ausbildung der Mitarbeiter zu investieren.
Für angenehme Temperaturen beim Lernen und beim Sport sorgen in der 2020 fertiggestellten Volksschule Flächenheiz- und -kühlsysteme.
Ein Kommentar von Richard Freimüller, Verbandspräsident Wärmepumpe Austria.
Die Herz-Gruppe ist mit rund 3.500 Mitarbeitern und 40 Produktionsstandorten im In- und Ausland einer der bedeutendsten Hersteller von Armaturen, Fittingen, Regelungen, Dämmstoffen und Thermostatventilen für die Hausinstallation im Bereich Heizung, Kühlung, Sanitär und Gasinstallationen weltweit. Zudem feiert das Unternehmen heuer sein 125-Jahre-Jubiläum.
… das Dach, nicht die Freiflächen! Ein Kommentar zum Thema Photovoltaik-Ausbau.
Der 40. Landeslehrlingswettbewerb ging am 18. Juni 2021 an der Landesberufsschule Zistersdorf über die Bühne – mit sehr guten Ergebnissen.
Durchwegs starke Leistungen – Oberösterreich gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker in Bregenz/Vorarlberg.
Ein teilsanierter Altbau und ein benachbarter Neubau in OÖ werden über ein Pellets-Nahwärmesystem und über Solarthermie mit Energie versorgt.
Mit der neuen Richtlinie G B210 zur Gasbeschaffenheit, die heute in Kraft tritt, können bis zu zehn Prozent klimaneutraler Wasserstoff ins Gasnetz eingespeist werden. Gasendgeräte funktionieren weiterhin wie gewohnt. Steigende Nachfrage kann mit Grünen Gasen aus dem In- und Ausland gedeckt werden.
Die Österreicher wünschen sich Steueranreize und mehr Information über Förderungen – das Zukunftsforum SHL macht konkrete Vorschläge.
Vor zwei Jahren startete der Vorarlberger Photovoltaik-Marktführer Hansesun die Expansion über die Landesgrenzen hinweg. Inzwischen ist das Unternehmen in Tirol, Deutschland, der Schweiz und in Liechtenstein vertreten.
Wer gut im Puzzeln ist, dürfte es in Zukunft leichter haben. Die künftige Energieversorgung besteht aus unterschiedlichen Einzelteilen, die alle verschieden aussehen und erst ein klares Bild ergeben, wenn man sie in der richtigen Art und Weise zusammenfügt.