Caverion gewinnt erstes Lebenszyklus-Projekt

03.07.2019 | Allgemein

Caverion Österreich wurde gemeinsam mit dem Bauunternehmen Granit der Zuschlag für die Erweiterung und die Adaptierung des bestehenden Gebäudes der Fachhochschule (FH) St. Pölten nach einem Lebenszyklusmodell erteilt. Die Auftragssumme für Caverion beträgt ungefähr € 32 Mio.

Der Lebenszyklus-Auftrag erstreckt sich über die Errichtungs- und die Betriebsphase und beinhaltet für die ARGE – bestehend aus Caverion Österreich und dem Bauunternehmen Granit – die Planung, Errichtung, Finanzierung und den Betrieb für den Bauabschnitt 2 der FH St. Pölten. Caverion Österreich übernimmt die Errichtung und Erneuerung aller Heizung, Klima, Lüftung und Sanitäranlagen sowie der Elektroinstallationen und Automation (MSR) der Anlagen. Granit ist bei diesem Projekt für den Bau der Erweiterung samt Außenanlagen und Parkplatz sowie die Adaptierung des bestehenden Gebäudes verantwortlich.
Im Anschluss an die Bauphase zeichnet Caverion Österreich in den folgenden 25 Jahren für die Betriebsführung des neu errichteten Bauabschnittes 2 des FH Campus verantwortlich. Das Ziel dabei ist eine professionelle Umsetzung der Facility Services, um einen sicheren, funktionstüchtigen, wirtschaftlich nachhaltigen, energieeffizienten und nutzerorientierten Betrieb zu gewährleisten. Diese Leistungen werden durch die technische Betriebsführung organisiert und umfassen die gesamte Instandhaltung, inklusive Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserungen des Gebäudes.
2021, nach Abschluss der Erweiterung der Fachhochschule um weitere 14.600 m2, stehen den derzeit mehr als 3.200 Studierenden, 350 hauptberuflichen Mitarbeitern und den rund 800 nebenberuflichen Lektoren somit insgesamt 33.000 m2 Lernfläche zur Verfügung. Durch den Zubau wird am derzeitigen Standort der Fachhochschule laut FH-Geschäftsführer Gernot Kohl ein lebendiger Campus entstehen, der die Fachhochschule und die ebenfalls am Standort angesiedelte, heuer gegründete Bertha von Suttner Privatuniversität, unter einem Dach vereint. Durch den Neubau soll ein Vorzeigeprojekt mit modernen Lehr- und Lernräumen, flexiblen Büros, zusätzlichen Labors, einem Future Lab mit Showroom und Lerncafés für Studierende geschaffen werden. Eine neu gestaltete Promenade und weitläufige Aufenthaltsplätze auf den Grünflächen werden den Campus und den Stadtteil beleben.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.