CoolFlow gegen wärmebelastetes Kaltwasser

24.01.2020 | Installationstechnik, News

Mit neu entwickelten Innovationen und sinnvollen Produktanpassungen zur Swissbau in Basel untermauerte Kemper seine Kompetenz in der Trinkwasserhygiene.

Hohe Umgebungslufttemperaturen führen in Gebäuden oftmals in kürzester Zeit zu einer hygienisch bedenklichen Temperaturerhöhung des kalten Trinkwassers. Risikofaktoren sind unter anderem versteckte Wärmequellen, fehlende Klimatisierung oder die Verlegung von kalt- und warmwasserführenden Leitungen in gemeinsamen Schächten. In stark wärmebelasteten Gebäuden sind Gegenmaßnahmen wie beispielsweise temperaturgeführte Spülprozesse oft nicht ausreichend effektiv oder wirtschaftlich limitiert. Kemper untermauert nun seine Kompetenz in der Trinkwasserhygiene mit einer neu entwickelten Lösung zur sicheren Einhaltung hygienisch unbedenklicher Kaltwassertemperaturen auch unter schwierigen Bedingungen. CoolFlow ergänzt das Hygienesystem KHS um Komponenten, die dem Kaltwasser problematische Wärmeeinträge wieder entziehen. KHS und CoolFlow waren auch auf dem Kemper-Stand in Funktion zu sehen. Bereits seit 2007 betrachtet Kemper die Trinkwasserhygiene ganzheitlich für jedes Gebäude. Neben dem Hygienesystem KHS umfasst das daraus entwickelte Produktportfolio Reguliertechnik für den hydraulischen Abgleich von Warmwasser-Zirkulationssystemen, ThermoTrenner für die thermische Trennung von Wandarmaturen gegenüber Kaltwasserleitungen sowie Armaturen zur Absicherung des Trinkwassers gegen Wässer aller Flüssigkeitskategorien. Dem neuen Markenclaim „Fortschritt machen“ entsprechend, präsentierte Kemper seinen Besuchern zahlreiche Weiterentwicklungen sowie die Vernetzung des Hygienesystems KHS mit der Gebäudeleittechnik via Gateway.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.