Coronahilfen werden auch am Rücken der Sparer finanziert

26.11.2020 | News

Die Inflation wächst im laufenden Jahr in Österreich deutlich rascher als in allen anderen westlichen EU-Ländern, zeigt eine Analyse des Beraternetzwerks KREUTZER FISCHER & PARTNER.

Zur Milderung des ökonomischen Schadens verteilt die Bundesregierung seit Beginn der Corona-Pandemie Milliarden Euro an Steuergeldern an Gebietskörperschaften, Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen. Nahezu unbemerkt bleibt dabei, dass zwischenzeitlich die Inflation beinahe ungebremst wächst, während in allen anderen westlichen Ländern Europas der Preisauftrieb deutlich an Fahrt verliert. In den ersten drei Quartalen 2020 stiegen die Konsumentenpreise in der Europäischen Union durchschnittlich um 0,9 Prozent gegenüber Vorjahr, in den westlichen Ländern Europas sogar nur um 0,4 Prozent. In Österreich erhöhte sich die Inflation im Vergleichszeitraum indessen um satte 1,5 Prozent gegenüber Vorjahr und damit rascher als in allen anderen westlichen Volkswirtschaften. Lediglich in den Niederlanden und in Norwegen war der Grad der Geldentwertung mit 1,2 Prozent gegenüber Vorjahr annähernd so hoch wie hierzulande. Spanien, Italien und die Schweiz meldeten eine Deflation, Deutschland, Frankreich und Schweden einen Preisanstieg um durchschnittlich 0,7 Prozent gegenüber Vorjahr. Hinsichtlich der Inflationsdynamik reiht sich Österreich damit unter die Länder Osteuropas, allerdings bei gleichzeitig vergleichsweise rascherem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Denn wenngleich etwa in Polen die Konsumentenpreise in den ersten neun Monaten um 3,7 Prozent anzogen, sank die reale Wirtschaftsleistung (BIP) im ersten Halbjahr nur um drei Prozent, in Österreich hingegen um 8,9 Prozent. In Rumänien erhöhten sich – bei einem Rückgang des BIP um vier Prozent – die Preise in den ersten drei Quartalen um 2,5 Prozent und selbst Ungarn kommt diesbezüglich bislang alles in allem besser durch die Krise als Österreich, mit einer Rezession von 5,7 Prozent und einem Preisauftrieb von 3,6 Prozent. „Auch wenn die Bundesregierung es nicht eingesteht, die Coronahilfen werden auch am Rücken der Sparer finanziert“, so Andreas Kreutzer vom Beraternetzwerk KREUTZER FISCHER & PARTNER in Wien.Und gespart wird in Österreich zurzeit enorm: Nach einer Prognose des WIFO verdoppelt sich die Sparquote im heurigen Jahr auf 15 Prozent des verfügbaren Einkommens.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.