Pflegezentrum CS Kalksburg Lebensort für bis zu 152 Personen - grüner Lebensraum mit gänzlich grünem Energiekonzept.
Alle Fotos: © Viessmann / CS Kalksburg
Der im Jahr 2021 geplante Neubau dieser besonderen Einrichtung verlangte, keine fossilen Energieträger einzusetzen, um in diesem besonderen, grünen Lebensraum den Nachhaltigkeitsgedanken bestmöglich Rechnung zu tragen und in die Realität umzusetzen.
Das waren die Anforderungen an das Energiekonzept. Das Team der Professionisten mit TB Käferhaus, Fa. Ortner Anlagenbau und Viessmann Energiesysteme plante und realisierte entsprechend der Vorgabe der OIB-Richtlinie 6, die den erforderliche Wärmebedarf für die Raumheizung und die des Warmwassers, mindestens zu 80% durch Versorgungssysteme auf der Grundlage von erneuerbaren Energiequellen zu decken.
Die Wärmeerzeugung erfolgt konkret durch fünf Viessmann Sole-Wasser-Wärmepumpen, wovon die Grund Heizlast, sowie die Warmwasserbereitung abgedeckt werden. Als Wärmequelle für die Wärmepumpen wird Erdwärme über zwei Sondenfelder genutzt. Die Erdwärmesonden bilden die Quelle, aus 56 Bohrungen am Gelände mit einer Tiefe von 150 m, für die Wärmepumpen.
In den Sommermonaten erfolgt kein Heizbetrieb, sondern lediglich die Erwärmung des Trinkwassers. Die notwendige Wärme dafür wird von der modernen Vitocal 350-G Pro C Hochtemperatur-Wärmepumpe erzeugt. Als Energiequelle können auch die beiden Luft-Sole Wärmetauscher genutzt werden. Die Kälteversorgung wird über dieselben 4 Sole-Wasser-Wärmepumpen gedeckt, die auch der Gebäudebeheizung dienen. Zudem sind Schicht-Pufferspeicher von Enerlink in ausreichender Größe installiert worden. Da die Heizung und die Warmwasserbereitung mit unterschiedlichen Temperaturen zu betreiben sind, wurden diese beiden Systeme voneinander getrennt ausgeführt.
Die Gebäude-Heizungsversorgung erfolgt über eine Niedertemperaturschiene (45°C) und die Warmwasserbereitung auf einer Hochtemperaturschiene (65°C und größer). Für die Warmwasserbereitung wird aus den Pufferspeichern das Trinkwasser über drei Frischwasserstationen erwärmt. Auf der Sekundärseite wird vorrangig mit Bauteilaktivierung sowie Decken- und Fußbodenheizung-/Kühlung gearbeitet.
„Unser Ziel war es, ein grünes Pflegezentrum CS Kalksburg zu errichten, um zukünftigen Generationen Rechnung zu tragen und auch eine attraktive Arbeitgeberin zu sein. Wir verwenden keine fossilen Energieträger, die Kühlung erfolgt über eine Betonkernaktivierung, wir nutzen Erdwärme und auf dem Dach der CS Kalksburg steht eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 152 kWp“, beschreibt Mag. Robert Oberndorfer, Geschäftsführer CS Kalksburg, die Motivation auf Nachhaltigkeit zu setzen.
Fakten zum Neubau CS Kalksburg
Bauzeit: August 2021 – September 2023
Grundstücksfläche: 9.360 m²
Bebaute Fläche: 4.540 m²
Freifläche: 4.820 m²
Bruttogeschoßfläche BGF: 16.050 m²
Nutzfläche: 9.470 m²
Extensiv begrünte Dachflächen: 2.225 m²
Gesamtfläche aller Loggien, Terrassen und Balkone: 1.510 m²
Photovoltaikanlage: 700 m² Leistung 152 kWp
- 56 Tiefensonden á 150m
- 4 x Vitocal 300-G Pro D140 – Gebäudekonditionierung
- 1 x Vitocal 350-G Pro C210 – Hochtemperatur / Warmwasserbereitung
- 2 x Luft-Sole Wärmetauscher als Rückkühler und Energiequelle
- EnerLink Schichtspeicher als Quellenmanager und Verteiler für Heizung und Kälte
Mehr Informationen unter cs.at.