Das 13. Sommerfest der Wiener Installateure 2019

17.06.2019 | Allgemein

Am 6. Juni jährte sich das Sommerfest der Wiener Installateure zum 13. Mal. Gefeiert wurde in der Marx Restau­ration – zahlreiche Gebäudetechniker und Industriepartner waren der Einladung gefolgt und erlebten einen herrlichen Abend.

Der Wiener Landesinnungsmeister KR Robert Breitschopf begrüßte die gut 175 Gäste in der Marx Restauration aufs Herzlichste. Im Zuge seiner Grußworte wies er auf den Baufortschritt des neuen Ausbildungszentrums für Gebäudetechniker hin, nicht zuletzt um auch den Unterstützern dieses wichtigen Projekts zu danken. Auch die Spartenobfrau Gewerbe&Handwerk der WKW, Mag. ­Maria Smodics-Neumann, dankte der Innung in ihren Grußworten für die Bemühungen um das Strebersdorfer Ausbildungs- und Kompetenzzentrum. Aus- und Weiterbildung sowie die Vermittlung von Wettbewerb als etwas Positives sind enorm wichtig für Jugendliche, so Smodics-Neumann. Dem pflichtete schließlich auch DDr.in Gabriele Ambros zu. Nach dem Essen wurde noch lange in geselliger Runde geplaudert – wir freuen uns schon auf das nächste Sommerfest am 4. Juni 2020.

Weinwurm
Weinwurm

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.